17.01.2013 Aufrufe

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Kriterien zur Auslegung des Drallapparates - 43 -<br />

Abb. 15 Gitter, a) gerades Gitter(Axialgitter) b) Kreisgitter(Radialgitter)<br />

Gerade Schaufelgitter ergeben sich durch die Umfangsabwicklung eines<br />

Kreiszylinderschnittes bei den Axialrädern <strong>und</strong> werden Axialgitter genannt. Der Abstand<br />

entsprechender Punkte zweier benachbarter Schaufeln wird mit der Gitterteilung bezeichnet.<br />

Bei ebenen Gittern ist die Teilung t die geradlinige Entfernung dieser aufeinander folgenden<br />

Punkte. Die jeweiligen Verbindungslinien aller entsprechenden Schaufelpunkte stellen beim<br />

ebenen Gitter parallele Geraden dar. Der Verlauf wird auch als Gitterrichtung definiert.<br />

An jeder Schaufel bzw. jedem Schaufelkanal findet derselbe Vorgang statt. Somit es reicht<br />

aus, eine Gitterteilung zu betrachten, da in den weiteren Gittern jeweils das gleiche<br />

geschieht. Somit handelt es sich theoretisch um eine ebene Strömung. Schaufelgitter mit<br />

idealer(ebener) Strömung werden vollkommene Gitter genannt [39].<br />

Der Zweck der Schaufelgitter liegt darin, den Fluidstrom zu beeinflussen. Dies geschieht<br />

durch eine Änderung der Strömungsgeschwindigkeit sowie durch eine Änderung des<br />

Betrages der Geschwindigkeit (erhöhen bzw. verringern).<br />

Abb.16 Strömungsfeld eines axialen Drallerzeugers

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!