17.01.2013 Aufrufe

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Einleitung <strong>und</strong> Motivation - 5 -<br />

1. Einleitung <strong>und</strong> Motivation<br />

Die experimentelle Untersuchung von Strömungsvorgängen nimmt in der heutigen<br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung einen stetig anwachsenden Stellenwert ein. Eine Methode zur<br />

Visualisierung dieser ist die Planare Laserinduzierte Fluoreszenz (PLIF). Planar bedeutet<br />

hierbei, dass die LIF-Untersuchungen mittels eines Lichtschnitts durchgeführt werden. Das<br />

Prinzip beruht auf einem berührungslosen laseroptischen Messverfahren zur Bestimmung<br />

von Temperatur- <strong>und</strong> Konzentrationsverteilungen in Fluiden bzw. strömenden Medien. Das<br />

Prinzip beruht auf der spontanen Photoemission von Molekülen nach einer<br />

vorangegangenen Absorption von Laserlicht. Die gezielte Anregung eines Fluoreszenztracer<br />

<strong>und</strong> die Detektion der räumlichen Verteilung der emittierten Fluoreszenz mittels einer CCD-<br />

Kamera ermöglichen eine hoch aufgelöste Bestimmung der Strömungseigenschaft in ihrer<br />

zeitlichen Entwicklung sowie eine nachträgliche beliebige Untersuchung. Ein großer Vorteil<br />

ist, dass dieses Verfahren keine Störung in das System einbringt <strong>und</strong> keine Rückwirkung auf<br />

das Medium hat. Abhängig von der optischen Konfiguration kann die LIF-Technik zur<br />

Fluoreszenz- / Temperatur- sowie Konzentrationsmessung in einer Ebene, entlang einer<br />

Linie oder an einem einzigen Punkt genutzt werden.<br />

Beispielsweise bei der Untersuchung einer Verbrennung, sei es im Verbrennungsmotor oder<br />

in der Brennkammer eines Triebwerks, dient die Particle Image Velocimetry (PIV) zur<br />

Ermittlung des Geschwindigkeitsfeldes im Bereich der Flamme, wobei hingegen die LIF eine<br />

Visualisierung der Flammenkontur ermöglicht.<br />

Im Mittelpunkt der am <strong>Lehrstuhl</strong> „<strong>Verbrennungskraftmaschinen</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugantriebe</strong>“ (VFA) der<br />

Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) durchgeführten Versuche steht die<br />

Untersuchung von Vermischungsvorgängen an einem Wasserkanal- Demonstrator, welche<br />

mittels der Planaren Laser-Induzierten-Fluoreszenz-Methode visualisiert <strong>und</strong> untersucht<br />

werden. Dazu wurde ein Drallapparat entwickelt, um eine Umlenkung der Strömung zu<br />

realisieren. Drallbehaftete Strömungen gewinnen im Maschinenbau als auch in der<br />

Verfahrenstechnik zunehmend an Bedeutung, da die Eigenschaften dieser Strömung auf<br />

vielfältige Art <strong>und</strong> Weise genutzt werden können. Durch eine Variation des Drallwinkels wird<br />

beispielsweise der Ablauf der Verbrennung durch die Erzeugung einer Rotation der<br />

Primärluft um die Kraftstoffdüse herum wesentlich beeinflusst. Moderne Brenner prägen dem<br />

Gemisch eine Drallströmung bei, um ein Ausblasen der Flamme bei mageren Betrieb zu<br />

verhindern <strong>und</strong> um eine hohe Leistungsdichte bei einem hohen Ausbrand sowie eine stabile<br />

Flammenfront zu erzielen. Neben weiteren Einflussparametern lassen sich somit die<br />

Flammenform <strong>und</strong> die Flammenlänge beeinflussen. Diese charakterisieren wiederum die<br />

Strömungs-, Temperatur- sowie die Konzentrationsfelder <strong>und</strong> beeinflussen damit die<br />

Schadstoffbildung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!