17.01.2013 Aufrufe

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Versuchsaufbau <strong>und</strong> Versuchsdurchführung - 76 -<br />

AOI (Area of interest) verwendet, um nur die relevanten Bildbereiche auszuwerten <strong>und</strong> somit<br />

die Verarbeitungszeit zu minimieren.<br />

Abb. 37 Area of Interest<br />

Zur Verarbeitung des Kalibrierbildes auf die im Rohformat vorliegenden Bildinformationen<br />

wird empfohlen, ein Hintergr<strong>und</strong>bild zu verwenden, um eventuell störende Einflussgrößen<br />

auf das Kamerabild zu vermeiden. Da aber zum einen die Versuche in einer dunklen<br />

Umgebung <strong>und</strong> unter Verwendung eines abgedunkelten Bereiches an der<br />

gegenüberliegenden Seite des Kamerabildes erfolgten, wurde dieses nicht verwendet.<br />

Nachdem die Bilder ausgewertet wurden, wurden diese in ein Format umgewandelt, welches<br />

sich im Nachhinein weiterverarbeiten lässt.<br />

Um eine Aussage bezüglich einer turbulenten Strömung zur Charakterisierung der<br />

Turbulenzeffekte <strong>und</strong> der turbulenten Mischung durchführen zu können, sind bereits einzelne<br />

Aufnahmen zureichend. Um eine Aussage über einen über die Zeit beobachteten Vorgang<br />

treffen zu können, sind mehrere Aufnahmen (<strong>und</strong> deren Mittelung) notwendig. Der<br />

Hauptgr<strong>und</strong> liegt darin, dass ein turbulentes Strömungsfeld „chaotisch“ ist. Somit resultiert<br />

jede kleine Störung in einer Veränderung des Strömungszustandes.<br />

Bei der Verwendung der Kalibrierung wurde als maximaler Wert 0,08mg/l angegeben, um<br />

eine Extrapolation der Kalibrierfunktion auf die maximale Kameraauflösung durchzuführen,<br />

was eine Auswertung der verwendeten Konzentration ermöglicht. Im Folgenden wurden die<br />

gesamten Bilder mittels Pseudofarben dargestellt, um die originalen Schwarz- Weiß<br />

[Grauwerte] Bilder besser darzustellen. Weiterhin wurden innerhalb der aufgenommenen<br />

Bilder drei charakteristische Abstände bzgl. des Swirlerdurchmesser(d) betrachtet. Diese<br />

sind in der folgen Abbildung dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!