17.01.2013 Aufrufe

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Versuchsaufbau <strong>und</strong> Versuchsdurchführung - 67 -<br />

Belichtung sowie die sofortige Verfügbarkeit der Aufnahme der Messebene in Form von<br />

Grafikdateien führten zur Verdrängung der konventionellen Kameratechnik.<br />

6.6.2.2 ICCD-Kamera<br />

Im Vergleich zur CCD-Kamera besitzt dieser einen Bildverstärker. Somit ist der Nachweis<br />

von kleinsten Lichtmengen möglich. Hierbei setzt das eintreffende Licht Elektronen frei. Im<br />

Vergleich zur CCD-Kamera treffen hier die Elektronen auf eine Verstärkungseinheit, welche<br />

eine Vielkanalplatte(MCP, micro channel plate) darstellt. Diese besteht aus<br />

Bleikristallröhrchen mit einer Länge von 0,5mm <strong>und</strong> einem Durchmesser von jeweils 10 µm.<br />

Die Funktionsweise jedes Einzelkanals besteht in einer Beschleunigung der einfallenden<br />

Elektronen durch eine Hochspannung von 0-900V. Dabei ist eine Verstärkung um den Faktor<br />

1000 möglich. Die in der MCP erzeugte „Elektronenlawine“ wird durch eine angelegte<br />

Potentialdifferenz nochmals beschleunigt <strong>und</strong> trifft auf einen Phosphorschirm. Das dabei<br />

entstehende grüne Licht wird mittels einer Faseroptik auf das CCD geleitet. Nachdem der<br />

gesamte Chip beleuchtet wurde, werden die Zeilen ausgelesen.<br />

6.6.2.3 Fluoreszenzspektrometer<br />

Ein Fluoreszenzspektrometer misst die Intensität des emittierten Fluoreszenzlichtes. Das<br />

Funktionsprinzip beruht auf einer Lichtquelle, welche eine Metalldampflampe oder ein Laser<br />

liefert. Das Licht wird mittels eines Monochromators gefiltert, um nur Licht einer bestimmten<br />

Wellenlänge durchzulassen. Anschließend folgen optische Filter, um das Auftreten von<br />

Streulicht zu vermeiden. Nach dem Filter folgt ein Strahlenteiler(Quarzkristall), welcher das<br />

eintreffende Licht in zwei Einzelstrahlen aufteilt. Zusätzlich kann auch ein Polarisator zum<br />

Einsatz kommen. Nach der Teilung der Strahlen tritt das Licht in die Probenkammer ein, wo<br />

dieses die vorhandene Probe zur Emission anregt. Als Detektor dient ein<br />

Sek<strong>und</strong>ärelektronenvervielfacher. In diesem Detektor werden durch auftreffende Photonen<br />

an der Photonenkathode Elektronen freigesetzt. Diese werden durch elektrische Felder<br />

beschleunigt <strong>und</strong> treffen auf Dynoden, bei denen der Vorgang wiederholt wird. An der letzten<br />

Dynode <strong>und</strong> Anode kann ein verstärkter Spannungsstoss abgenommen werden <strong>und</strong> wird in<br />

ein elektronisches Signal transformiert <strong>und</strong> verstärkt. Dieses Signal kann mittels eines<br />

Computers weiter aufbereitet werden. Je nach Bauart können somit Absorption, Reflexion<br />

oder Transmission bestimmt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!