17.01.2013 Aufrufe

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Versuchsaufbau <strong>und</strong> Versuchsdurchführung - 63 -<br />

Weiterhin wurde der konstruktive <strong>und</strong> montagebedingte Übergang von der Düsenkontur zur<br />

äußeren Verschraubung mittels Modelliermasse überbrückt, um ein Abreißen der Strömung<br />

zu verhindern. Dabei wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen, um nach einem Wechsel des<br />

Swirlcups dieselbe geometrische Form der Überbrückung zu realisieren.<br />

6.6 Messsystem zur Fluoreszenzbestimmung<br />

Die Hauptkomponenten des LIF-Messsytems stellen eine Lichtquelle, ein Lichtdetektor <strong>und</strong><br />

der Fluoreszenzfarbstoff dar.<br />

6.6.1. Lasersysteme<br />

Laser (light amplification by stimulated emission of radiation) sind leistungsstarke<br />

Lichtquellen, die heutzutage aus der Spektroskopie nicht mehr wegzudenken sind. Das<br />

besondere Kennzeichen ist ein kohärentes, monochromatisches Licht mit einer geringen<br />

Strahldivergenz <strong>und</strong> einer hohen Lichtintensität.<br />

Abb. 31 Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise eines Lasers<br />

Ein Laser besteht aus einem Lasermedium, dem optischen Resonator <strong>und</strong> einer<br />

Pumpquelle(Blitzlampe). Die Pumpvorrichtung dient dazu, die Energie in das Lasermaterial<br />

zu bringen, <strong>und</strong> somit die Atome in einen angeregten Zustand zu befördern. Die emittierten<br />

Photonen werden an den Endspiegeln des Resonator reflektiert, <strong>und</strong> können somit an<br />

weiteren angeregten Molekülen die Emission eines Photons erzeugen. Es tritt eine<br />

lawinenartige Verstärkung ein. Durch kontinuierliches Pumpen wird die Besetzungsinversion<br />

im Lasermedium aufrecht gehalten, was dazu führt, dass die Lasertätigkeit einsetzt.<br />

Allgemein lassen sich die Lasertypen anhand des Aggregatzustandes des Lasermaterials in<br />

Festkörperlaser, Flüssigkeitslaser, Gaslaser <strong>und</strong> Freie-Elektronen-Laser einteilen. Eine<br />

weitere Variante der Klassifizierung der Laserarten stellt die Art der Anregung des<br />

Lasermaterials dar. Hierbei wird in optisch gepumpte Laser, elektronenstrahlgepumpte<br />

Laser, Gasentladungslaser, chemische Laser, gasdynamische Laser <strong>und</strong> in nuklear

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!