17.01.2013 Aufrufe

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

DA032 - Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Kriterien zur Auslegung des Drallapparates - 47 -<br />

der Zirkulationsverteilung entsprechende Zentrifugalkraft, welche mit dem radialen<br />

Druckgradienten im Gleichgewicht steht. Daher dämpft eine Rückstellkraft die Bewegung des<br />

Fluidballens. Somit folgt das nach Rayleigh benannte Stabilitätskriterium für inkompressible<br />

Wirbel:<br />

∂<br />

∂r<br />

∂<br />

∂r<br />

∂<br />

∂r<br />

2 ><br />

Stabil ( rW ( r)<br />

) 0<br />

2 =<br />

Indifferent ( rW ( r)<br />

) 0<br />

2 <<br />

Instabil ( rW ( r)<br />

) 0<br />

Gl. 5-55<br />

Gl. 5-56<br />

Gl. 5-57<br />

Mit dem Radius ansteigende Umfangsgeschwindigkeiten <strong>und</strong> konstante<br />

Umfangsgeschwindigkeiten sind nach dem Rayleigh Kriterium stabil (Potentialwirbel). Das<br />

heißt, Rankine-Wirbel sind im Außenbereich dagegen indifferent. Zu beachten ist, dass<br />

reibungsbehaftete Drallströmungen aufgr<strong>und</strong> der Haftbedingung immer eine instabile<br />

wandnahe Zone aufweisen.<br />

5.4 Reynoldszahl<br />

Diese ist eine der wichtigsten dimensionslosen Größen <strong>und</strong> gibt das Verhältnis der<br />

Trägheitskraft zur Zähigkeitskraft wieder. In die Reynoldszahl gehen eine Geschwindigkeit,<br />

die Zähigkeit <strong>und</strong> eine charakteristische Länge ein. Für die auftretende Geschwindigkeit wird<br />

eine mittlere Axialgeschwindigkeit der drallbehafteten Strömung gewählt. Das Längenmaß<br />

stellt der Rohr- bzw. Düsendurchmesser dar.<br />

Mit:<br />

η<br />

υ = Gl. 5-58<br />

ρ<br />

Folgt für einen Kreisquerschnitt:<br />

ρu<br />

d ud<br />

Re = =<br />

Gl. 5-59<br />

η v<br />

Übersteigt die Reynolds-Zahl in einer Fluidströmung in Rohrleitungen mit einem<br />

kreisförmigen Querschnitt den Wert 2320 [6], schlägt die laminare Strömung in der Regel in<br />

eine turbulente Strömung um. Die Grenzgeschwindigkeit zwischen einer laminaren <strong>und</strong> einer<br />

turbulenten Strömung wird als kritische Geschwindigkeit vkrit bezeichnet. Wenn die Reynolds-<br />

Zahl einen Wert größer 10.000 einnimmt, liegt eine turbulente Strömung vor.<br />

5.5 Instabilitäten<br />

Wie bereits in den vorangegangenen Kapiteln angesprochen wurde, neigen Drallströmungen<br />

generell zu Instabilitäten. Die Ursache ist in der Corioliskraft <strong>und</strong> dem Zentrifugalfeld zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!