30.01.2013 Aufrufe

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

planung<br />

Analyse in technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht<br />

Bilanzierung von Kraft-Wärme-<br />

Kälte-Kopplungs-Systemen<br />

Die effizienteste Methode Energie einzusparen<br />

besteht darin weniger zu verbrauchen.<br />

Die Zunahme des Energieverbrauchs auf<br />

unserer Erde korreliert jedoch sehr stark mit<br />

dem Bevölkerungs- und dem <strong>Wir</strong>tschaftswachstum.<br />

Dieser Anstieg des Weltenergieverbrauchs<br />

kann durch Maßnahmen, wie<br />

zum Beispiel durch Effizienzsteigerung von<br />

Energiebereitstellungs-, -verteilungs- und<br />

-abgabesystemen, ein wenig kompensiert,<br />

aber nicht verhindert werden.<br />

Um einen Rückgang des Energieverbrauchs auf unserer Erde<br />

zu erzielen bedarf es einer grundlegenden Veränderung des<br />

<strong>Wir</strong>tschaftssystems und eines nachhaltigeren Umgangs des<br />

Menschen mit unserer Umwelt. Im vorliegenden Beitrag wird ein Bilanzierungsmodell,<br />

welches auf Basis der Software EES (Engineering<br />

Equation Solver) [1] erstellt wurde, zur energetischen, ökonomischen<br />

und ökologischen Bewertung von KWKK-Systemen (Kraft-Wärme-<br />

Kälte-Kopplung-Systemen) vorgestellt. Energieversorger und Planer<br />

sind mit diesem Bilanzierungsmodell in der Lage eine Analyse von<br />

KWKK-Systemen zur technischen und wirtschaftlichen Umsetzbarkeit<br />

zu generieren.<br />

1 Einleitung<br />

Für die Energieversorgung einer Region oder eines Gebäudes leisten<br />

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungs-Systeme (KWKK-Systeme) einen erheblichen<br />

Beitrag zur Effizienzsteigerung. Durch die gleichzeitige Bereitstellung<br />

von Strom, Wärme und Kälte kommt es zu einer Primärenergieeinsparung<br />

und somit auch zu einer Reduktion von CO 2 -Emmissionen<br />

gegenüber konventionellen Systemen. Um die Effizienz eines<br />

KWKK-Systems – mit den vorherrschenden technischen, wirtschaftlichen<br />

und ökologischen Rahmenbedingungen<br />

– festzustellen,<br />

bedarf es einer energetischen,<br />

ökonomischen und ökologischen<br />

Analyse des Energieversorgungssystems.<br />

Im Nachfolgenden wird ein<br />

Bilanzierungsmodell <strong>für</strong> KWKK-<br />

Systeme mit den entsprechenden<br />

Bewertungsgrößen vorgestellt.<br />

Bild 1:<br />

Bilanzierungsmodell <strong>für</strong><br />

ein KWKK-System.<br />

2 Bilanzierungsmodell<br />

Der energetischen, ökonomischen und ökologischen Analyse eines<br />

KWKK-Systems liegt das in Bild 1 dargestellte Bilanzierungsmodell zu<br />

Grunde. Das Modell berücksichtigt neben der gekoppelten Strom- und<br />

Wärmebereitstellung durch eine KWK-Anlage (Kraft-Wärme-Kopplung-Anlage)<br />

auch einen Spitzenkessel zur Abdeckung von Lastspitzen<br />

<strong>für</strong> Wärme und Prozesswärme. Die Energieverteilung erfolgt durch<br />

ein Strom- und ein Fernwärmenetz (FW-Netz). Die Verteilung der<br />

Prozesswärme findet im vorliegenden Bilanzierungsmodell keine Berücksichtigung,<br />

da Prozesswärme im Regelfall vor Ort der KWK-Anlage<br />

(z. B. Industrie) Verwendung findet. Zudem besteht im dargestellten<br />

Bilanzierungsmodell die Möglichkeit die Kälte mittels Kompressions-<br />

und Sorptionskältemaschinen bereitzustellen.<br />

Folgende Leistungsgrößen in Kilowatt (kW) werden im Bilanzierungsmodell<br />

(Bild 1) verwendet:<br />

Q .<br />

Br,ges gesamte Brennstoffleistung der KWKK-Anlage<br />

Q .<br />

Br Brennstoffleistung der KWK-Anlage (inkl. Zusatzfeuerung<br />

z. B. bei ORC-Prozess)<br />

Q .<br />

Br,Sp. Brennstoffleistung des Spitzenkessels<br />

Pel,Pu elektrische Pumpenleistung <strong>für</strong> das FW-Netz<br />

Pel,Ab elektrische Abnahmeleistung<br />

Q .<br />

0,ges gesamte Kälteabnahmeleistung<br />

Q .<br />

0,KKM Kälteleistung der Kompressionskältemaschine KKM<br />

Q .<br />

0,SKM Kälteleistung der Sorptionskältemaschine SKM<br />

Q .<br />

FW,Ab Fernwärmeabnahmeleistung (Heizung und Warmwasser)<br />

Q .<br />

Prozess,ges gesamte Prozesswärmeleistung der Bereitstellung<br />

Pel,Netto elektrische Nettoleistung der KWK-Anlage<br />

Pel,Nutz elektrische Nutzleistung (inkl. Stromnetz - Verteilung)<br />

Pel,Qo elektrische Antriebsleistung der Kompressionskältemaschine<br />

KKM<br />

Q .<br />

FW Fernwärmeleistung der KWK-Anlage<br />

Q .<br />

FW,Sp Fernwärmeleistung des Spitzenkessels<br />

Q .<br />

FW,ges gesamte Fernwärmeleistung der Bereitstellung<br />

Q .<br />

FW,Nutz Fernwärmenutzleistung (inkl. FW-Netz – Verteilung)<br />

Q .<br />

FW,Qo thermische Antriebsleistung der Sorptionskältemaschine SKM<br />

Q .<br />

Prozess Prozesswärmeleistung der KWK-Anlage<br />

Q .<br />

Prozess,Sp Prozesswärmeleistung des Spitzenkessels<br />

Österreichs einzige spezialisierte Fachzeitschrift <strong>für</strong><br />

die Bereiche Heizung, Lüftung, Klima- und Kältetechnik<br />

Heizung Lüftung Klimatechnik – 1-2/2011 Heizung<br />

Lüftung<br />

Klimatechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!