30.01.2013 Aufrufe

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

projekte<br />

Wärme aus dem Wald<br />

Im Kleinzeller Kurhotel Salzerbad,<br />

inmitten der niederösterreichischen<br />

Voralpen, wurde vor<br />

kurzem eine moderne Heizungsanlage<br />

in Betrieb genommen.<br />

Die Wahl des Brennstoffes Holz<br />

(in Form von Hackschnitzeln)<br />

bereitete den Entscheidungsträgern<br />

kein Kopfzerbrechen, liegt<br />

doch das Heilbad mitten im<br />

Herz der waldreichsten Gegend<br />

Österreichs.<br />

Lange Geschichte<br />

Schon den Soldaten des Römerlagers<br />

Aelium Cetium (heute St.<br />

Pölten) dürfte die Solequelle im<br />

heutigen Salzerbad bekannt gewesen<br />

sein und auch aus der Zeit<br />

Die neue Heizzentrale mit dem KÖB<br />

Pyrotec Rostfeuerungskessel und<br />

dem <strong>für</strong> Ausfallsreserve zur Verfügung<br />

stehenden Viessmann Vitoplex<br />

200 Niedertemperaturkessel.<br />

Die Proponenten der neuen Energieversorgung<br />

(v. l.): Helmut Früwirth<br />

und Johann Faigl vom Hersteller<br />

Viessmann, Heizungsbauer Franz<br />

Lehner, Hausleiterin Dir. Maria Geppl<br />

und Prok. Manfred Janker.<br />

50<br />

der Babenberger stammen Bezeichnungen,<br />

die auf eine frühe<br />

Salzgewinnung hinweisen.<br />

Das alte Wissen von der Heilkraft<br />

des Salzes erfuhr in der K.u.K.<br />

Monarchie eine Neubelebung.<br />

Durch die Einführung der Eisenbahn<br />

konnte man die Solequellen<br />

nun leicht erreichen. 1866 plante<br />

und baute der K.u.K Architekt<br />

Rösner den Kurort „Salzerbad“,<br />

dessen Name auch amtlich bestätigt<br />

wurde. 1986 errichtete man in<br />

dieser traditionsreichen Gegend<br />

ein modernes Kur- und Erho-<br />

lungszentrum das seit 2008 ein<br />

Haus der DDr. Wagner Vital- und<br />

Kurhotels ist .<br />

Quelle der Gesundheit<br />

Die Kombination zwischen „Gesundheit<br />

und Erholung“ macht<br />

Salzerbad zu einem idealen Ort,<br />

wo Gäste in besonders schöner<br />

Landschaft Körper und Seele<br />

wieder in Form bringen können.<br />

„Die Besonderheiten des Hauses<br />

liegen in den natürlichen Solevorkommen<br />

und den damit verbundenen<br />

Therapien wie Bädern,<br />

Gesundheit und Erholung werden<br />

im Kurhotel Salzerbad ebenso<br />

groß geschrieben, wie der ökologische<br />

Gedanke beim Heizen.<br />

Trinkkuren und Inhalationen.<br />

Solebäder sind die ideale Alternative<br />

zu Moorpackungen“, erklärt<br />

Maria Geppl. Als Hausleiterin<br />

ist sie sie <strong>für</strong> das <strong>Wohlbefinden</strong><br />

von 190 Gästen verantwortlich.<br />

Von der neuen Heizungsanlage<br />

erwartet sie schmunzelnd: „Dass<br />

sie funktioniert“.<br />

„Die Heizung – Franz Lehner“<br />

Der Kremser Heizungsbauer<br />

Franz Lehner wurde mit der Errichtung<br />

einer neuen Energieversorgung<br />

betraut. Bereits 1993<br />

hatte sich Lehner selbstständig<br />

gemacht und dabei nie den Rat<br />

seines Großvaters vergessen: „Zuwegehn<br />

muaß ma, gschenkt wird<br />

da nix“! Und Lehner ging „zuwe“.<br />

Sein Installationsbetrieb ist<br />

mittlerweile auf 50 Mitarbeiter<br />

herangewachsen, darüber hinaus<br />

bildet er noch 6 Lehrlinge aus.<br />

Von Privathaushalten bis hin zur<br />

Industrie eilt ihm der Ruf eines<br />

zuverlässigen Partners voraus.<br />

Im Jahr 2006 erweiterte Lehner<br />

mit einem Elektrobetrieb seine<br />

Aktivitäten, 2007 kam ein Personalbereitstellungs-Unternehmen<br />

hinzu und im Jahr 2009<br />

übernahm er die Traditionsmarke<br />

Garvens in seine heute zu<br />

200 Mitarbeitern angewachsene<br />

KLIO-Gruppe.<br />

Die neue Heizzentrale<br />

Für das Kurhotel Salzerbad war<br />

eine umweltschonende Hackschnitzelheizung<br />

erste Wahl. Ist<br />

doch der Bezirk Lilienfeld mit<br />

mehr als 82 % Baumbestand die<br />

waldreichste Gegend Österreichs.<br />

Bei einer Biomasseanlage entfallen<br />

auf die Brennstoffkosten<br />

ungefähr 50 % der Gesamtbetriebskosten.<br />

Die Auswahl eines<br />

Sorgt <strong>für</strong> reibungslosen Betrieb:<br />

Pneumatisches Reinigungssystem.<br />

Österreichs einzige spezialisierte Fachzeitschrift <strong>für</strong><br />

die Bereiche Heizung, Lüftung, Klima- und Kältetechnik<br />

Heizung Lüftung Klimatechnik – 1-2/2011 Heizung<br />

Lüftung<br />

Klimatechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!