30.01.2013 Aufrufe

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

marktreport<br />

VDMA: Breiter Aufschwung in 2011<br />

Auch wenn noch die „großen<br />

Auftrags-Brocken“ fehlen, so erwartet<br />

der deutsche VDMA doch<br />

einen breiten Aufschwung in der<br />

Allgemeinen Lufttechnik und <strong>für</strong><br />

2011 weiteren Umsatzzuwachs<br />

<strong>für</strong> die Branche.<br />

Der VDMA (Verband Deutscher<br />

Maschinen- und Anlagenbau<br />

e.V.) erwartet <strong>für</strong> 2011 <strong>für</strong><br />

die Branche weiteren Umsatzzuwachs.<br />

Die Konjunkturaussichten der<br />

Branche <strong>für</strong> 2011 standen im<br />

Fokus der Vorstandssitzung des<br />

Fachverbands Allgemeine Lufttechnik.<br />

„Insbesondere in der<br />

Gebäudetechnik und der Kältetechnik<br />

sind deutliche Zuwächse<br />

zu verzeichnen“, sagt Dr. Hugo<br />

Blaum, Vorsitzender-Stv. des<br />

Fachverbands Allgemeine Lufttechnik<br />

und Segment President<br />

GEA Refrigeration Technologies<br />

GmbH.<br />

Nachholbedarf der Kunden und<br />

das Auffüllen ihrer Lager sorgte<br />

<strong>für</strong> ein kräftiges Orderwachstum.<br />

Photovoltaik in Österreich: „Endstation Sehnsucht“<br />

Die Wartezeit auf eine tarifgefördertePhotovoltaikanlage<br />

in Österreich beträgt<br />

bereits 10 Jahre!<br />

Die Nachfrage an Photovoltaikanlagen<br />

(PV-<br />

Anlagen) in Österreich ist<br />

ungebrochen, doch der Weg<br />

dorthin ist sehr steinig. Das<br />

Förderkontingent <strong>für</strong> PV-Anlagen<br />

über 5 kWp ist inklusive<br />

des Jahres 2019 ausgeschöpft.<br />

D. h., wer heute in<br />

Österreich einen Antrag auf<br />

Tarifförderung <strong>für</strong> eine PV-<br />

Anlage stellt, wird <strong>für</strong> das<br />

Jahr 2020 eingereiht!<br />

„Ein unhaltbarer Zustand“,<br />

kritisiert Hans Kronberger<br />

vom Bundesverband Photovoltaic<br />

Austria (PVA) diese<br />

Situation bei einer Pressekonferenz<br />

Mitte Jänner 2011.<br />

Die Möglichkeiten werden<br />

durch das geltende Ökostromgesetz,<br />

das eine jährliche<br />

Summe von 2,1 Mio.<br />

EUR <strong>für</strong> Photovoltaik vorsieht,<br />

dramatisch eingeschränkt.<br />

Hans Kronberger:<br />

„<strong>Wir</strong> appellieren an den<br />

<strong>Wir</strong>tschaftsminister und an<br />

das Parlament, das neue<br />

Ökostromgesetz so zu ge-<br />

72<br />

Zudem berichten die Unternehmen<br />

von zahlreichen Projekten<br />

im Anlagenbau mit kleinen und<br />

mittleren Bestellvolumen. Große<br />

Projekte sind im Vergleich zu den<br />

Vorkrisenjahren aber noch selten.<br />

„Für 2011 ist <strong>für</strong> die Teilbranchen<br />

der Allgemeinen Lufttechnik ein<br />

durchschnittliches Wachstum von<br />

Photovoltaic Austria präsentierte<br />

jenen Österreicher, der bereit ist,<br />

10 Jahre auf eine PV-Anlage zu warten:<br />

Den PV-Methusalem (kreiert vom österr.<br />

Illustrator Mark Dudli).<br />

etwa 8 % zu erwarten“, berichtet<br />

Guntram Preuß, Konjunkturexperte<br />

des VDMA-Fachverbands.<br />

Da<strong>für</strong> sprechen die Auftragseingänge<br />

der Allgemeinen Lufttechnik,<br />

die von Januar bis Oktober<br />

2010 um 35 % gegenüber dem<br />

gleichen Vorjahreszeitraum zulegten.<br />

Die Auslandsbestellungen<br />

stalten, dass Österreichs PV-<br />

Werber, ähnlich wie in über<br />

fünfzig Staaten der Welt, die<br />

Möglichkeit erhalten in diese<br />

Zukunftstechnik zu investieren.<br />

Sonnenstrom verfügt<br />

über (fast) unendlich viel<br />

Primärenergie und wird eine<br />

bedeutende Säule der Stromversorgung<br />

der Zukunft<br />

sein“. Die mehrfach von<br />

<strong>Wir</strong>tschaftsminister Reinhold<br />

Mitterlehner erwähnte<br />

Deckelung von PV in der Novelle<br />

des Ökostromgesetzes<br />

zu Fall zu bringen, wird vom<br />

Bundesverband Photovoltaic<br />

Austria (PVA) ausdrücklich<br />

begrüßt.<br />

PV braucht auch<br />

Heimmarkt<br />

International erlebt die PV-<br />

Industrie Zuwachsraten von<br />

über 30 % (2010 wurden<br />

allein in D trotz Tarifkürzung<br />

ca. 7 bis 8 GW Photovoltaikleistung<br />

installiert).<br />

„Die österreichische PV-Industrie<br />

ist sowohl in der<br />

Modulherstellung als auch in<br />

den Zulieferbereichen bestens<br />

aufgestellt und weltweit<br />

anerkannt. Zur Erhaltung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit gegen-<br />

zogen mit 58 % überdurchschnittlich<br />

an.<br />

EU-Thema ECO Design<br />

Rahmenrichtlinie<br />

Die CO2-Debatte wird in zahlreichen<br />

Gremien des VDMA geführt,<br />

mit dem Ziel energie- und<br />

kosteneffiziente Lösungen aufzuzeigen.<br />

Dies gilt insbesondere in<br />

der Kältetechnik und Gebäudetechnik.<br />

Gerade die Bündelung<br />

der Aktivitäten bezüglich Umweltschutz<br />

und Lebenszykluskosten<br />

ist insbesondere mit Blick<br />

auf europäische Lösungsansätze<br />

unerlässlich, erklärt man seitens<br />

des VDMA. Die Plattform VDMA<br />

Gebäudetechnik vereint alle im<br />

VDMA ansässigen Technologien,<br />

dieser Anwendungen. Denn aus<br />

den europäischen Arbeiten rund<br />

um die ECO Design Rahmenrichtlinie<br />

entsteht zukünftiges<br />

Ordnungsrecht <strong>für</strong> Produkte der<br />

Allgemeinen Lufttechnik, die im<br />

Gebäudesektor eingesetzt werden.<br />

www.vdma.org F<br />

über internationalen Mitbewerbern<br />

brauchen wir aber auch<br />

einen starken Heimmarkt“, erklärt<br />

Ingram Eusch, GF von Kioto Photovoltaics<br />

GmbH.<br />

Josef Witke, BIM der Elektrotechniker,<br />

zur aktuellen Situation:<br />

„Das österreichische Gewerbe<br />

ist in den letzten Jahren schon<br />

in Vorleistung getreten und hat<br />

Fachkräfte zur Errichtung von PV-<br />

Anlagen ausgebildet. Durch die<br />

in Österreich herrschende ’Stopp<br />

and Go-Politik’ steht das Gewerbe<br />

vor fast unlösbaren Aufgaben“.<br />

Zu denken geben sollte den österreichischen<br />

Politikern aller<br />

Couleurs auch das Ergebnis einer<br />

aktuellen Studie von euroSearch<br />

– demnach interessieren sich<br />

zwar 77 % der befragten Österreicher<br />

<strong>für</strong> Energieversorgungsfragen<br />

der Zukunft, aber nur 2 %<br />

vertrauen in dieser Frage der Politik.<br />

Nur 3 % der Befragten sind<br />

der Meinung, dass ausreichend<br />

Maßnahmen gesetzt werden, um<br />

erneuerbare Energie effizient zu<br />

fördern, und 80 % meinen, es<br />

könnte mehr getan werden. Die<br />

Studie ist unverdächtig, da sie im<br />

Wesentlichen vom Umweltministerium<br />

in Auftrag gegeben wurde<br />

(veröffentlicht in NEWS 49/10).<br />

www.pvaustria.at F<br />

Österreichs einzige spezialisierte Fachzeitschrift <strong>für</strong><br />

die Bereiche Heizung, Lüftung, Klima- und Kältetechnik<br />

Heizung Lüftung Klimatechnik – 1-2/2011 Heizung<br />

Lüftung<br />

Klimatechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!