30.01.2013 Aufrufe

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sofort ersichtlich gemacht werden können. Die Berechnung wird im<br />

Diagram-Window über den Calculate-Button gestartet. In Bild 2 ist<br />

das Bilanzierungsmodell des KWKK-Systems im Diagram-Window<br />

dargestellt. Zudem besteht die Möglichkeit aus dem programmierten<br />

Modell ein Exefile zu erstellen, womit der User in der Lage ist, unabhängig<br />

von der Software EES, Berechnungen mit dem KWKK-Modell<br />

(Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungs-Modell) durchzuführen.<br />

Im KWKK-Modell sind, sofern vorhanden, als energetische Eingabedaten<br />

die elektrische Abnahmeleistung Pel,Ab , die Fernwärmeabnahmeleistung<br />

Q .<br />

FW,Ab , die gesamte Kälteabnahmeleistung Q .<br />

0,ges und<br />

die gesamte Prozesswärmeleistung der Bereitstellung Q .<br />

Prozess,ges erforderlich.<br />

Mit der Kälteverhältniszahl V kann eine Kälteleistung der<br />

Q0<br />

Kompressionskältemaschine Q .<br />

0,KKM vorgegeben werden. Durch die<br />

Wärmeverhältniszahl VQFW und der Prozesswärmeverhältniszahl VQP ist eine anteilsmäßige Bereitstellung von Fernwärme und Prozesswärme<br />

mit dem Spitzenkessel möglich. Zudem müssen als Inputgrößen<br />

die Systemtemperaturen <strong>für</strong> den Kaltwasser-, Fernwärme- und<br />

Prozesswärmekreislauf sowie die entsprechenden Effizienzzahlen<br />

(<strong>Wir</strong>kungsgrade und COP’s) angegeben werden. Die elektrische<br />

Pumpenleistung <strong>für</strong> das FW-Netz Pel,Pu wird durch die Angabe der Leitungslänge<br />

und der Rohrdimension des FW-Netzes berechnet.<br />

Die ökonomische und ökologische Bilanzierung des KWKK-Systems<br />

fordern als Eingabedaten die spezifischen Brennstoffkosten und<br />

spezifischen Emissionen des Brennstoffes, welche über das Eingabefeld<br />

„Ökonomische Daten“ und „Ökologische Daten“ zu definieren<br />

sind. Im Feld „Ökonomische Bilanzierung“ werden die spezifischen<br />

Kosten in Cent/kWh der einzelnen Energieströme ausgegeben. Die<br />

Ergebnisse der Ökologischen Bilanzierung werden in Form der spezifischen<br />

Emissionen, aufgeteilt auf die einzelnen Energieströme, zum<br />

Beispiel in kgCO2/kWhel, angegeben. Bei der energetischen und exergetischen<br />

Bilanzierung werden der energetische Gesamtwirkungsgrad,<br />

die Brennstoffleistungen, deren Aufteilung auf die KWK-Anlage<br />

und Spitzenkessel sowie der exergetische Gesamtwirkungsgrad<br />

berechnet. Zudem wird der spezifische Primärenergieeinsatz – aufgeteilt<br />

auf die einzelnen Energieströme – ermittelt.<br />

Mit dem beschriebenen KWKK-Modell sind jegliche Arten von KWK-<br />

Anlagen zu bilanzieren – auch Mini-BHKW’s <strong>für</strong> die dezentrale Energieversorgung<br />

eines Objektes können damit bewertet werden.<br />

5 Zusammenfassung und Ausblick<br />

Um den effizienten Einsatz von KWKK-Systemen <strong>für</strong> eine Region<br />

bzw. <strong>für</strong> ein Gebäude beurteilen zu können, bedarf es einer genauen<br />

energetischen, ökologischen und ökonomischen Gesamtanalyse<br />

des Energieversorgungssystems unter der Berücksichtigung der dort<br />

vorherrschenden technischen, wirtschaftlichen und ökologischen<br />

Rahmenbedingungen.<br />

Energieversorger und Planer sind mit dem vorgestellten Bilanzierungsmodell<br />

in der Lage eine Analyse von unterschiedlichen KWKK-<br />

Systemen in technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht<br />

durchzuführen.<br />

Das dargestellte Bilanzierungsmodell von KWKK-Systemen soll in<br />

Richtung bedarfsabhängige Jahresverbrauchsenergiedaten von Gebäuden<br />

bzw. von einer Region weiterentwickelt werden. F<br />

Österreichs einzige spezialisierte Fachzeitschrift <strong>für</strong><br />

die Bereiche Heizung, Lüftung, Klima- und Kältetechnik<br />

Heizung<br />

Lüftung<br />

Klimatechnik<br />

1-2/2011 – Heizung Lüftung Klimatechnik<br />

[1] EES, 1992-2007: Engineering<br />

Equation Solver, Professional<br />

Version 7.848, Copyright by S.A.<br />

Klein, F-Chart Software<br />

| BA12-12aG |<br />

So baut man<br />

heute.<br />

Building Automation von Beckhoff.<br />

So baut man fl exibel:<br />

mit Beton.<br />

IPC<br />

I/O<br />

Automation<br />

So baut man klassisch:<br />

mit Ziegelsteinen.<br />

So baut man intelligent:<br />

mit Automatisierungskomponenten von Beckhoff.<br />

www.beckhoff.at/building<br />

So baut man sicher:<br />

mit Stahl.<br />

Mit Beckhoff Building Automation lassen sich alle Gewerke auf Basis<br />

eines ganzheitlichen, durchgängigen, PC- und Ethernet-basierten<br />

Gebäudeautomatisierungskonzeptes integrieren.<br />

Der Effekt: Investitionskosten werden minimiert, Wartung und<br />

Flexibilität werden optimiert, die Engineeringkosten gesenkt und alle<br />

Kriterien <strong>für</strong> Gebäudeautomation nach Energieeffi zienzklasse A erfüllt.<br />

Das modulare Beckhoff Steuerungssystem erlaubt eine Anbindung aller<br />

Datenpunkte und Subsysteme über Beckhoff Busklemmen sowie eine<br />

fl exible Bedienung, vom Smart-Phone bis zum Touchpanel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!