30.01.2013 Aufrufe

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

projekte<br />

Rostfeuerung in bester Form<br />

Der Pyrotec Kessel von KÖB verwendet<br />

eine Feuermulde mit<br />

einem fallenden Außenrost und<br />

einem bewegten Ausbrandrost.<br />

So erzielt er optimale Verbrennungsergebnisse.<br />

Eine Einschubschnecke<br />

führt das Hackgut in die<br />

Feuermulde, wo er vorgetrocknet<br />

und unter genau gesteuerter Primärluftzufuhr<br />

entgast wird (Rostfeuerung).<br />

Auf dem Außenrost<br />

und dem bewegten Ausbrandrost<br />

wird der Brennstoff vollständig<br />

endgast. Präzise gesteuerte Sekundärluft<br />

wird eingeblasen, um<br />

das Syngas vollständig zu verbrennen.<br />

Die so entstandene<br />

Wärme wird an den dreifach-<br />

Wärmetauscher des Kessels abgegeben.<br />

52<br />

Schubboden-<br />

austragung mit<br />

gleitend hydraulischen<br />

Schub-<br />

stangen.<br />

Lagerstätte <strong>für</strong><br />

die Hackschnitzel<br />

aus der Umgebung:<br />

Das Brennstoff-<br />

lager.<br />

Diese hochentwickelte Verbrennungstechnik<br />

des Pyrotec erzielt<br />

ähnliche Emissionswerte wie eine<br />

moderne Gasfeuerungsanlage<br />

und hält die Abgabe von CO und<br />

NO x auf Werten, die denen einer<br />

modernen Heizungsanlage <strong>für</strong><br />

fossile Brennstoffe entsprechen.<br />

Eine umfassende Reihe von Anlagenkomponenten<br />

stellt den<br />

zuverlässigen und reibungslosen<br />

Betrieb der gesamten Anlage sicher.<br />

Die saubere Verbrennung lässt<br />

lediglich die im unbehandelten<br />

Holz eingelagerten Mineralstoffe<br />

als Asche zurück. Ein Rost mit<br />

beweglichen Rostelementen extrahiert<br />

die Asche und leitet sie in<br />

den Aschebehälter. Sobald sie abgekühlt<br />

ist, leitet eine Ascheaus-<br />

Wärme aus dem Wald ist die Basis <strong>für</strong> angenehme Wohlfühltemperaturen und<br />

entsprechende Erholung – <strong>für</strong> letztere <strong>sorgen</strong> aber auch die Gäste selbst.<br />

Salzerbad Hausleiterin Dir. Maria Geppl.<br />

tragungsschnecke die Asche in<br />

einen großvolumigen externen<br />

Aschecontainer.<br />

Abgasentstauber/Hackgut<br />

Zufuhrsystem<br />

Der Abgasentstauber minimiert<br />

die Staubemissionen durch Filterung<br />

der Abgase aus einer Multizyklonanordnung.<br />

Ein sauberer<br />

Wärmetauscher ist ausschlaggebend<br />

<strong>für</strong> die Lebensdauer und<br />

Effizienz des Kessels. Die pneumatische<br />

Rohrreinigung entfernt<br />

mit kurzen Druckluftstößen regelmäßig<br />

die Asche aus dem Wärmetauscher<br />

und verlängert somit<br />

beträchtlich den wartungsfreien<br />

Kesselbetrieb.<br />

Die Qualität des Brennstoffs hat<br />

großen Einfluss auf Effizienz und<br />

die Lebensdauer der Anlage. Deshalb<br />

verwendet man in Salzerbad<br />

nur unbehandeltes Holz aus der<br />

Region und sorgt durch richtige<br />

Lagerung <strong>für</strong> einen geringen<br />

Feuchtigkeitsgehalt. Aus dem angrenzenden<br />

Hackgutbunker führen<br />

gleitend hydraulische Schubstangen<br />

den Brennstoff über eine<br />

Förderschnecke in das Heizhaus.<br />

So ist eine schnelle Kesselbefüllung<br />

mit großen Brennstoffmengen<br />

möglich. Ein im Brennstoff-Einschubrohr<br />

angebrachter<br />

Sensor erkennt die Gefahr von<br />

Rückbrand und wirkt dem sofort<br />

entgegen, indem er den Einschub<br />

zum Kessel erhöht. Ein horizontal<br />

wirkender Schieber mit Federrücklauf<br />

unterbricht die Brennstoffzufuhr<br />

bei Stromausfall und<br />

Rückbrandgefahr. Über die digitale<br />

KÖB-Regelung Pyrocontrol<br />

wird die Feuerungsanlage umfassend<br />

überwacht und kontrolliert.<br />

Kompakter Stahlheizkessel<br />

setzt neue Maßstäbe<br />

Versorgungssicherheit ist im Hotelbereich<br />

erstes Gebot. Ein Kurhotel<br />

wie das Salzerbad hat üblicherweise<br />

einen höheren Wärmebedarf,<br />

zu dessen Deckung<br />

auch der Notkessel eine entsprechend<br />

große Ölmenge benötigt.<br />

Der niedrige Energieverbrauch<br />

des 999 kW- Hochleistungskessels<br />

Vitoplex 200 schont im Fall<br />

des Falles, das Klima sowie die<br />

Energiereserven und senkt nicht<br />

zuletzt die Betriebskosten.<br />

Der Vitoplex 200 ist ein echter<br />

Dreizugkessel mit niedriger<br />

Brennraumbelastung und dadurch<br />

schadstoffarmer Verbrennung<br />

mit besonders geringen<br />

Stickoxid-Emissionen.<br />

Sein Norm-Nutzungsgrad <strong>für</strong> den<br />

Betrieb mit Heizöl beträgt beachtliche:<br />

88 % (Hs)/94 % (Hi).<br />

Zudem ist der 2-stufige Garvens<br />

Gebläsebrenner optimal auf die<br />

Kesselgeometrie abgestimmt und<br />

trägt mit seiner NOx-reduzierten<br />

Verbrennungstechnologie zu den<br />

ausgezeichneten Leistungsdaten<br />

des Vitoplex 200 bei.<br />

Die weiten Wasserwände des Niedertemperaturkessels<br />

<strong>sorgen</strong> <strong>für</strong><br />

gute Eigenzirkulation, dank seines<br />

großen Wasserinhalts ist kein<br />

Mindest-Heizwasservolumenstrom<br />

erforderlich. Das hat auch<br />

die hydraulische Einbindung in<br />

das bestehende System deutlich<br />

erleichtert und zusätzliche Kosten<br />

vermieden.<br />

Heizen mit Holz – sichere<br />

Zukunft<br />

Mit der Entscheidung <strong>für</strong> eine<br />

vollautomatische Hackschnitzelfeuerung,<br />

hat der Betreiber des<br />

Kurhotels Salzerbad nicht nur<br />

eine ökologisch gute, sondern<br />

auch eine ökonomisch richtige<br />

Wahl getroffen. Dies wird seine<br />

nächste Heizkostenabrechnung<br />

deutlich unter Beweis stellen. Im<br />

Gegensatz zum Öl- und Gaspreis<br />

ist der Holzpreis hausgemacht<br />

und deshalb keinen Spekulationen<br />

auf dem Weltmarkt unterworfen.<br />

Darüber hinaus schafft<br />

Holz als heimischer Energieträger,<br />

dessen Wertschöpfung in der<br />

Region stattfindet, zusätzliche<br />

Arbeitsplätze. Kluge Argumente,<br />

die nicht oft genug wiederholt<br />

werden können.<br />

Reinhold Seeböck<br />

Österreichs einzige spezialisierte Fachzeitschrift <strong>für</strong><br />

die Bereiche Heizung, Lüftung, Klima- und Kältetechnik<br />

Heizung Lüftung Klimatechnik – 1-2/2011 Heizung<br />

Lüftung<br />

Klimatechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!