30.01.2013 Aufrufe

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OMV Wärme<br />

VertriebsgmbH verkauft<br />

Wie am 4. 2. 2011 bekannt wurde, hat der Energiekonzern<br />

OMV die OMV Wärme VetriebsgmbH<br />

veräußert – Käufer ist ein Konsortium unter der<br />

Führung der RWA Raiffeisen Ware Austria AG<br />

Die OMV hat ihre Heizöltochter OMV Wärme VertriebsgmbH,<br />

eine 100 %-Tochter der OMV Refining<br />

& Marketing GmbH, an ein Konsortium unter der<br />

Führung der RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft<br />

(RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft<br />

51 %, Unser Lagerhaus Warenhandelsgesellschaft<br />

m.b.H. 27 %, BayWa Vorarlberg Handels GmbH<br />

11%) verkauft. Die OMV Refining & Marketing GmbH<br />

bleibt mit 11 % beteiligt.<br />

Das Unternehmen bleibt OMV Markenpartner <strong>für</strong> das<br />

in den Raffinerien Schwechat und Burghausen hergestellte<br />

schwefelfreie Heizöl Vitatherm. Laut OMV<br />

Aussendung werden alle 42 Mitarbeiter der OMV<br />

Wärme VertriebsgmbH sowie die sechs Verkaufsbüros<br />

zwischen Wien und Lustenau übernommen.<br />

Damit hat die OMV die Neustrukturierung ihres<br />

Heizölgeschäfts in Österreich und Deutschland abgeschlossen,<br />

nachdem bereits 2008 die OMV Bayern<br />

GmbH an die in Eferding (Oberösterreich) beheimatete<br />

Kreuzmayr GmbH veräußert wurde. Damit<br />

erfolgt der Heizölverkauf an Privatkunden nunmehr<br />

ausschließlich über OMV Markenpartner. Neben<br />

diesen Markenpartnern werden auch Großkunden<br />

weiterhin direkt von der OMV betreut.<br />

Das Closing ist nach dem Abschluss der wettbewerbsrechtlichen<br />

Prüfung im ersten Halbjahr 2011<br />

geplant. Über den Kaufpreis wurde beiderseitiges<br />

Stillschweigen vereinbart. F<br />

Heizung<br />

Lüftung<br />

Klimatechnik<br />

1-2/2011 – Heizung Lüftung Klimatechnik<br />

Theo Kubat verstorben<br />

Ein Vorzeige-Manager mit Herz und Bodenhaftung<br />

ist nicht mehr: Der ehemalige Vorstandsvorsitzende<br />

der Felten & Guilleaume (F&G)<br />

Austria (später Moeller-Gebäudeautomation<br />

GmbH, nunmehr Eaton) und langjährige IV<br />

NÖ-Vizepräsident verstarb Ende Jänner 2011.<br />

Die Betroffenheit und Trauer ist groß – nicht nur<br />

bei der Familie, sondern auch bei der Belegschaft<br />

von Eaton (vormals Moeller Gebäudeautomation<br />

bzw. Felten & Guilleaume) in Österreich und der<br />

Industriellenvereinigung (IV) Niederösterreich<br />

(wo Theo Kubat langjähriger Vizepräsidenten<br />

war): KR Theo Kubat ist am 23. Jänner 2011 im<br />

63. Lebensjahr nach schwerer Krankheit verstorben.<br />

„<strong>Wir</strong> verlieren mit Theo Kubat einen international<br />

erfahrenen Top-Manager, einen Vorzeigeunternehmer<br />

und einen guten Freund. Seine exzellente<br />

Fachkenntnis, sein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein<br />

sowie zahlreiche visionäre<br />

Ideen und deren Umsetzung werden uns stets in<br />

guter Erinnerung bleiben“, betonte der Präsident<br />

der Industriellenvereinigung NÖ, DI Johann<br />

Marihart, der in einem Schreiben der gesamten<br />

Familie, den Verwandten und Wegbegleitern<br />

Kubats das tiefe Mitgefühl der Industriellenvereinigung<br />

NÖ ausdrückte.<br />

Der 1948 in Gmünd/NÖ geborene Theo Kubat<br />

begann seine berufliche Laufbahn 1964, wo er<br />

bei der Stölzle Oberglas AG als Werkscontroller<br />

arbeitete. 1990 wechselte er zum Elektrotechnik-Konzern<br />

Felten & Guilleaume (F&G) mit<br />

Zentrale in Schrems/NÖ – seinem beharrlichem<br />

branchennews<br />

Vorzeige-Manager<br />

mit Herz<br />

und Bodenhaftung,<br />

dem das<br />

Waldviertel<br />

in NÖ viel zu<br />

verdanken hat:<br />

Theo Kubat †.<br />

und cleveren Handeln ist es zu einem Großteil<br />

zu verdanken, dass der <strong>für</strong> das Waldviertel so<br />

wichtige Produktions- und F & E-Standort nach<br />

wie vor besteht.<br />

Nur kurze Zeit nach der Wende war er maßgeblich<br />

am Aufbau der F&G in Tschechien beteiligt.<br />

Von 1995 bis 2007 war er Vorsitzender des<br />

Vorstandes der F&G Austria AG, später Moeller<br />

Gebäudeautomation (nunmehr Eaton) und von<br />

2002 bis 2008 Chief Executive Officer der Moeller<br />

GmbH, Bonn. Nach seinem Ausstieg von Moeller<br />

gründete er seine eigene Firma Theo Kubat plus<br />

Partner Management GmbH (KPP).<br />

Mit Theo Kubat starb ein Mann, der seine Wurzeln<br />

nie vergessen und sein Herz am rechten<br />

Fleck hatte. Im Gegensatz zu manch anderen<br />

Managern handelte er auch nach diesen Maximen.<br />

Kubat war und ist vielen ein leuchtendes<br />

Vorbild, wie Manager sein können/sein sollten.<br />

Für jene, die an der Trauerfeier Anfang Februar<br />

2011 nicht teilnehmen konnten, besteht die<br />

Möglichkeit ich im Online-Kondolenzbuch einzutragen.<br />

www.kondolenzbuch-kubat.eu F<br />

Österreichs einzige spezialisierte Fachzeitschrift <strong>für</strong><br />

die Bereiche Heizung, Lüftung, Klima- und Kältetechnik 23.INS_HLK_186x125_Pfade.indd 1 20.01.2011 12:42:33<br />

Bild: IV-Niederösterreich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!