30.01.2013 Aufrufe

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachverband Ingenieurbüros feierte<br />

Am Abend des 11. November 2010<br />

gab es gleich mehrere Anlässe zur<br />

Freude: Im Rahmen einer Vernissage<br />

des Künstlers Peter Mairinger<br />

fanden in der Schaumburggasse in<br />

Wien die 100 Jahre Feier der Ingenieurbüros,<br />

sowie die 25 Jahre Feier<br />

des Fachverbandes Ingenieurbüros,<br />

statt.<br />

Der Fachverband wurde im Jahr 1985<br />

unter dem Namen „Technische Büros-Ingenieurbüros“<br />

aufgrund einer<br />

Verordnung des damaligen <strong>Wir</strong>tschaftsministers<br />

Dr. Norbert Steger<br />

gegründet. Das zentrale Ziel der<br />

Arbeit der Ingenieurbüros in den letzten<br />

zweieinhalb Jahrzehnten war die<br />

Schaffung einer gesetzlichen Basis,<br />

damit Aufgaben, die früher der Staat<br />

übernommen hatte, durch Ingenieurbüros<br />

erbracht werden können. Und<br />

Vorschau auf<br />

die e-nova 2011<br />

Von 24. bis 25. November 2011 findet<br />

die e-nova 2011 wieder in Pinkafeld<br />

statt. Das Thema wird lauten: „Innovative<br />

Technologien & Konzepte <strong>für</strong><br />

Gebäude der Zukunft“. Neben der<br />

breiten Einführung von Null-Emissionsgebäuden<br />

ist die Etablierung des<br />

Plus-Energie Hauses bis 2020 ein Ziel<br />

am Gebäudesektor <strong>für</strong> die Europäische<br />

Union. Um die Umwelt zu entlasten,<br />

soll die Energieeffizienz von Gebäuden<br />

gesteigert und der Einsatz von Erneuerbaren<br />

Energien in Kombination mit<br />

Energiespeichern <strong>für</strong> Heizung/Kühlung,<br />

Warmwasser und den elektrischen<br />

Energiebedarf forciert werden. Durch<br />

die Weiterentwicklung des Stromnetzes<br />

hin zum Smart Grid kommen zudem<br />

neue Aufgaben auf die Gebäude zu.<br />

Geeignete Komponenten und deren<br />

Betriebs- und Regelungsstrategien<br />

unter Berücksichtigung des Energiemarktes<br />

spielen hier eine prominente<br />

Rolle. Zudem ist <strong>für</strong> die Errichtung zukunftsweisender<br />

Gebäude eine integrative<br />

und kooperative Planung notwendig.<br />

Nicht zuletzt soll der Einbeziehung<br />

ökologischer Aspekte durch die ganzheitliche<br />

Bilanzierung der einzelnen<br />

Produktions- und Verarbeitungsketten<br />

im Zuge der Rohstoffaufbereitung, der<br />

Errichtung des Gebäudes selbst oder<br />

dem Rückbau zukünftig mehr Beachtung<br />

geschenkt werden.<br />

Österreichs einzige spezialisierte Fachzeitschrift <strong>für</strong><br />

die Bereiche Heizung, Lüftung, Klima- und Kältetechnik<br />

Heizung<br />

Lüftung<br />

Klimatechnik<br />

1-2/2011 – Heizung Lüftung Klimatechnik<br />

obwohl eine ständige Erweiterung<br />

der rechtlichen Absicherungen innerhalb<br />

der zunehmend wachsenden<br />

Fachgebiete und Tätigkeitsfelder gelang,<br />

ist und bleibt es das Ziel, dass<br />

Ingenieurbüros ihre Arbeit in völliger<br />

Rechtssicherheit ausüben können.<br />

Diese ist <strong>für</strong> eine reibungslose Berufsausübung,<br />

insbesondere bei auftretenden<br />

Schadensfällen oder auch<br />

beim Vergaberecht, unerlässlich. Faire<br />

Wettbewerbsbedingungen und die<br />

Abschaffung etwaiger berufsrechtlicher<br />

Diskriminierungen sind grundlegende<br />

Aspekte einer funktionierenden<br />

freien Marktwirtschaft. Für die<br />

Konkurrenzfähigkeit österreichischer<br />

Unternehmen im globalen Wettbewerb<br />

ist deshalb ein sich stetig erweiternder<br />

Berechtigungsumfang <strong>für</strong><br />

Ingenieurbüros unerlässlich.<br />

www.ingenieurbueros.at F<br />

Zahlreiche Gäste<br />

folgten der<br />

Einladung des<br />

Fachverbandes<br />

Ingenieurbüros in<br />

die Schaumburggasse<br />

in Wien.<br />

veranstaltungsrückblick<br />

Nachhaltige Gebäude: Planung - Betrieb - Bewertung<br />

Die e-nova 2010, vom 11. bis 12. November 2010 in<br />

Pinkafeld, war ein voller Erfolg. Veranstalter war die<br />

Fachhochschulstudiengänge Burgenland GesmbH.<br />

Über 100 Teilnehmer tauschten bei der Internationalen<br />

Konferenz <strong>Ihr</strong> Wissen zum Thema „Nachhaltige<br />

Gebäude – Planung – Betrieb – Bewertung“ aus.<br />

Nach der Etablierung des Passivhaus-Standards steht<br />

ein neuer Innovationssprung <strong>für</strong> das Gebäude der Zukunft<br />

bevor. Künftige Gebäude und Gebäudenetzwerke<br />

sollen energieautark agieren, Errichtung, Betrieb und<br />

Rückbau sollen weitestgehend den Nachhaltigkeitskriterien<br />

entsprechen. Für die Errichtung zukunftsweisender<br />

Gebäude ist eine integrative und kooperative<br />

Planung notwendig.<br />

Die Internationalen Konferenz e-nova 2010<br />

in Pinkafeld war ein voller Erfolg<br />

(v.l.) Fachverbands-GF Dr. Ulrike Ledóchowski und Obmann<br />

Ing. Christian Pelzl am Abend des 11. November 2010.<br />

plannING Day 2011<br />

Am 9. und 10. Juni 2011 findet der erfolgreiche Info-Event plannING Day<br />

2011 wieder im Casineum in Velden statt. Die <strong>Wir</strong>tschaft befindet sich in<br />

einem leichten Aufschwung, doch es ist noch lange nicht an der Zeit sich<br />

auf diesem Erfolg auszuruhen. „ The only way is up – es gibt viel zu tun,<br />

packen wir es an“ – unter diesem Motto freut sich der Fachverband Ingenieurbüros<br />

wieder einige topaktuelle Vorträge ankündigen zu können. Der Erfolgstrainer<br />

und Unternehmensberater Martin Betschart gibt konkrete Tipps<br />

und Anregungen wie Unternehmen direkt und ohne Umwege auf Erfolgskurs<br />

bleiben. Dr. Elke Gruber informiert über Trends in der Erwachsenenbildung<br />

und wie auch kleinere und mittlere Betriebe ihren Nutzen aus richtig<br />

investierter Weiterbildung ziehen können. Rechtsexperte Dr. Rainer Kurbos<br />

befasst sich mit dem brisanten Thema der Haftung von Ingenieurbüros. Dr.<br />

Ernst Ulrich von Weizsäcker referiert über den erfolgreichen Umgang mit<br />

endlichen und unendlichen Ressourcen.<br />

Ökologische Aspekte<br />

Durch die ganzheitliche Bilanzierung der einzelnen Produktions-<br />

und Verarbeitungsketten im Zuge der Rohstoffaufbereitung,<br />

der Errichtung des Gebäudes selbst<br />

oder dem Rückbau soll der Einbeziehung ökologischer<br />

Aspekte zukünftig mehr Beachtung geschenkt werden.<br />

Neben Planung, Errichtung und Rückbau von Gebäude<br />

und Gebäudekomplexen spielt die Entwicklung geeigneter<br />

Betriebs- und Regelungsstrategien unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten<br />

eine prominente Rolle.<br />

Informeller Austausch<br />

Das Kongressdinner am 11. November konnte sehr gut<br />

<strong>für</strong> den informellen Austausch und die Vertiefung von<br />

Kontakten genutzt werden. Auf der Konferenzhomepage<br />

können Sie Fotos und Präsentationsdateien zur<br />

Veranstaltung einsehen. www.fh-burgenland.at F<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!