30.01.2013 Aufrufe

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

planung<br />

In der Gleichung 18 beschreibt Dp die Druckverluste des Wärmeverteilsystems,<br />

die aus folgender Gleichung ermittelt werden:<br />

l. . .w<br />

(19)<br />

2 L rW Dr = d 2 [bar]<br />

Mit der Gleichung nach Hermann, gültig bis Re=2*206 , <strong>für</strong> die<br />

0,396<br />

Rohrreibungszahl l = 0,0054 + und mit der Gleichung<br />

Re<br />

<strong>für</strong> die gesamte Fernwärmeleistung der Bereitstellung<br />

lässt sich der Druckverlust mit Angabe der Leitungslänge L, des Rohrdurchmessers<br />

d und des Pumpenwirkungsgrades hPu ermitteln.<br />

0,3<br />

Q .<br />

FW,ges = r .d W 2. .w.c<br />

π .(t W – t )<br />

FWVL FWRL 2<br />

3.2 Energetische und exergetische Bewertung<br />

Unter Zuhilfenahme der definierten <strong>Wir</strong>kungsgrade und Verhältniszahlen<br />

lässt sich nun die energetische und exergetische Analyse des<br />

KWKK-Systems durchführen. Der Analyse dient das in Bild 1 dargestellte<br />

Bilanzierungsmodell.<br />

Der energetische Gesamtwirkungsgrad des Kraft-Wärme-Kälte-<br />

Kopplungs-Systems ist folgendermaßen definiert:<br />

Q .<br />

.[(h .h Br V,el el+hV,FW+hth,Prozess)+V .(h .h Br H,Sp. V,FW+hH,Sp.,Prozess)]+ Q .<br />

.<br />

0.SKM<br />

Der spezifische Primärenergieeinsatz des KWKK-Systems berechnet<br />

sich je nach Energieform wie folgt:<br />

– Spezifische Brennstoffwärmebelastung der Stromerzeugung:<br />

1<br />

qBP =<br />

h .h KWK V,el<br />

[kWh /kWh ] Br el (21)<br />

– Spezifische Brennstoffwärmebelastung der Wärmeerzeugung:<br />

nth +V .n Br H,Sp.<br />

qBQ =<br />

h .h V,FW th +h .V H,Sp. Br<br />

[kWh /kWh ] Br Wärme (22)<br />

– Spezifische Brennstoffwärmebelastung der Kälteerzeugung:<br />

Kompressionskältemaschine:<br />

qBQ0 ,KKM =<br />

1<br />

h .h .COP<br />

KWK V,el<br />

Soprtionskältemaschine:<br />

[kWh /kWh ] Br Kälte (23)<br />

nth +V .n Br H,Sp.<br />

qBQ0 ,SKM =<br />

h .COP .(h V,FW th th +h .V H,Sp. Br)<br />

[kWh /kWh ] Br Kälte (24)<br />

– Spezifische Brennstoffwärmebelastung der Prozesswärmeerzeugung:<br />

nth,Prozess +V .n Br H,Sp.,Prozess<br />

qBQP =<br />

h .V H,Sp.,Prozess Br +hth,Prozess [kWh /kWh ] Br Prozess (25)<br />

Der exergetische Gesamtwirkungsgrad des KWKK-Systems wird<br />

nach dem gleichen Modell (siehe Bild 1) wie der energetische Gesamtwirkungsgrad<br />

berechnet und lautet:<br />

Q .<br />

Tu Tu Weiters gilt: h V,FW ≈ h V.ex<br />

10<br />

10 5<br />

Durch die Mittelung der Fernwärme-, Prozesswärme- und Kaltwassertemperatur<br />

kommt es nur zu einer geringen Abweichung des exergetischen<br />

<strong>Wir</strong>kungsgrades vom exakt berechneten Wert unter Berücksichtigung<br />

der zu- und abfließenden Exergieströme.<br />

3.3 Ökonomische und ökologische Bewertung<br />

Je nach Energieform können <strong>für</strong> die ökonomische bzw. ökologische<br />

Bewertung des Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungs-Systems folgende allgemeine<br />

Bestimmungsgleichungen definiert werden:<br />

– Strom: Xel = qBP . XBr (30)<br />

– Wärme:<br />

– Kälte:<br />

n .X th Br +X .V .<br />

Br,Sp. Br nH,Sp. XWärme =<br />

h .(h V,FW th +h .V H,Sp Br)<br />

(31)<br />

Kompressionskältemaschine: XKKM,Kälte = qBP0 ,KKM . XBr (32)<br />

Sorptions-<br />

kältemaschine:<br />

– Prozesswärme:<br />

[( ) ( )]<br />

1–<br />

1<br />

+V .<br />

Qo 1–<br />

1<br />

COPth COP<br />

Q .<br />

hKWKK = (20)<br />

Br (1+VBr)+Pel.PU [ (<br />

)<br />

( )<br />

X steht <strong>für</strong>:<br />

XBr (1) spezifische Brennstoffkosten kBr [Cent/kWhBr] (2) spezifische Emissionen des Brennstoffes eStoff,Br X Br,Sp.<br />

X el<br />

X Wärme<br />

[kg Stoff/kWh Br]<br />

n .X th Br +X .V .<br />

Br,Sp. Br nH,Sp. XSKM,Kälte = = (33)<br />

COP .<br />

th h .(h V,FW th +h .V H,Sp Br)<br />

(1) spezifische Brennstoffkosten Spitzenkessel<br />

k Br,Sp. [Cent/kWh Br,Sp.]<br />

(2) spezifische Emissionen des Brennstoffes Spitzenkessel<br />

e Stoff,Br,Sp. [kg Stoff/kWh Br,Sp.]<br />

(1) spezifische Stromkosten k el [Cent/kWh el]<br />

(2) spezifische Emissionen der Strombereitstellung<br />

e Stoff,el [kg Stoff/kWh el]<br />

(1) spezifische Wärmekosten k Wärme [Cent/kWh Wärme]<br />

(2) spezifische Emissionen der Wärme<br />

e Stoff,Wärme [kg Stoff/kWh Wärme]<br />

XProzess (1) spezifische Prozesswärmekosten kProzess [Cent/kWhProzess] (2) spezifische Emissionen der Prozesswärme<br />

eStoff,Prozess [kgStoff/kWhProzess] XKKM,Kälte (1) spezifische Kältekosten KKM kKKM,Kälte [Cent/kWhKälte] (2) spezifische Emissionen der Kälte KKM eStoff,KKM,Kälte [kgStoff/kWhKälte] (1) spezifische Kältekosten SKM kSKM,Kälte [Cent/kWhKälte] XSKM,Kälte (2) spezifische Emissionen der Kälte SKM eStoff,SKM,Kälte [kgStoff/kWhKälte] Q<br />

Je nach Bilanzierungsgröße handelt es sich bei den spezifischen<br />

Emissionen um Stoffe wie zum Beispiel CO2, CO, Staub (TSP),<br />

SO2, NOx, NMVOC,….<br />

Die gemittelten Temperaturen in Gleichung 26 errechnen sich mit:<br />

Mittlerer<br />

Kaltwassertemperatur:<br />

TK,aus Kaltwasseraustrittstemperatur [K]<br />

TK,ein Kaltwassereinstrittstemperatur [K]<br />

Mittlerer<br />

Fernwärmetemperatur:<br />

4 KWKK-Modell<br />

Die Berechnung des oben vorgestellten Bilanzierungsmodells –<br />

mit den definierten Gleichungen – wird auf Basis der Software EES<br />

(Engineering Equation Solver) Version 7.848 (Professional Version)<br />

durchgeführt [1]. Die Grundfunktion dieses Programms besteht im<br />

Lösen von Gleichungen. Dabei identifiziert und gruppiert EES jene<br />

TFW,VL Fernwärmevorlauftemperatur [K] Gleichungen, die simultan gelöst werden müssen. Zudem sind in der<br />

TFW,RL Fernwärmerücklauftemperatur [K] Software thermodynamische Stoffdaten verschiedener Substanzen<br />

Mittlerer Prozesswärmetemperatur:<br />

TProzess,VL Prozesswärmevorlauftemperatur [K]<br />

TProzess, RL Prozesswärmerücklauftemperatur [K]<br />

hinterlegt. Diese Built-in Functions können über einfache Befehle<br />

im Equations-Window aufgerufen und zur weiteren Berechnung<br />

verwendet werden. Im Diagram-Window kann eine Berechnung bzw.<br />

ein Prozess auch grafisch dargestellt werden, wobei die Variablen im<br />

Diagram-Window eingegeben und die davon abhängigen Ergebnisse<br />

.<br />

.<br />

Br h .<br />

V,el hel+h .<br />

V,ex 1– . (h +<br />

th. h .V H,Sp. Br)+ 1– . (h +<br />

th.,Prozess h .V H,Sp., Prozess<br />

T<br />

Br)<br />

FW,mittel<br />

TProzess,mittel hexKWKK = +<br />

Br (1+VBr)+Pel.PU –1 . Q .<br />

.<br />

0,SKM 1– +V .<br />

Qo 1–<br />

Q .<br />

Tu 1<br />

1<br />

( T ) [ ( ]<br />

K,mittel<br />

COP ) ( th<br />

COP)<br />

Br (1+VBr)+Pel.PU TK,aus +TK,ein TK,mittel = [K]<br />

2<br />

TFW,VL +TFW,RL TFW,mittel = [K]<br />

2<br />

(27)<br />

(28)<br />

TProzess,VL +TProzess,RL TRozess,mittel = [K] (29)<br />

2<br />

]<br />

XWärme COPth X Prozess = (34)<br />

n th,Prozess .X Br +X Br,Sp. .V Br . n H,Sp.,Prozess<br />

h H,Sp.,Prozess .V Br +h th,Prozess<br />

Österreichs einzige spezialisierte Fachzeitschrift <strong>für</strong><br />

die Bereiche Heizung, Lüftung, Klima- und Kältetechnik<br />

Heizung Lüftung Klimatechnik – 1-2/2011 Heizung<br />

Lüftung<br />

Klimatechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!