30.01.2013 Aufrufe

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ESP + ISH<br />

Testo Rauchgas-Messgerät in<br />

„Österreich-Version“<br />

Das neue Rauchgas-Messgerät<br />

testo-330 LL in spezieller „Österreich-Version“<br />

macht Rauchgas-<br />

Messwerte grafisch(!) sichtbar.<br />

Zur Energiesparmesse in Wels<br />

präsentiert Testo aber auch die<br />

neuen Wärmebildkameras.<br />

Heizungsanlagen optimal einstellen<br />

– schnell, einfach und<br />

zuverlässig – bei der Inbetriebnahme<br />

und bei den regelmäßigen<br />

Überprüfungen – genau da<strong>für</strong><br />

gibt es nun die neue Grafik-Version<br />

des Rauchgas-Messgerätes<br />

testo 330 LL. Hier sieht man die<br />

Messwerte grafisch auf dem Farbdisplay<br />

dargestellt – auf einen<br />

Blick ist erkennbar, ob noch Verbesserungspotenzial<br />

vorhanden<br />

ist. Speziell in der neuen „Österreich-Version“:<br />

– Luftzahlmethode nach<br />

ÖVGW G12<br />

– Brennstoff-Koeffizienten nach<br />

ÖNORM 7510<br />

Rauchgas-Messung<br />

mit Grafik-Display –<br />

schneller + einfacher<br />

Das Rauchgas-Messgerät testo<br />

330 LL zeigt mit dem neuen<br />

30<br />

Grafik-Farbdisplay selbsterklärende<br />

Grafikverläufe der Messdaten<br />

sowie einfache Symbole<br />

und eindeutige Farbgestaltungen<br />

an. Dadurch wird der Ablauf der<br />

Messung wesentlich einfacher<br />

und noch schneller. Die bisher<br />

erforderliche Interpretation der<br />

Zahlenwerte wird deutlich leichter<br />

und schneller.<br />

– Einfach und schnell zum Ergebnis<br />

durch Mess-Menüs<br />

– Alle Standard-Mess-Abläufe<br />

sind in eigenen Messmenüs<br />

zusammengefasst. So gibt es<br />

eigene Menüs <strong>für</strong> automatische<br />

CO-Verdünnung <strong>für</strong> Festbrennstoffmessung,Dichtheitsprüfung,<br />

etc. Das vereinfacht die<br />

tägliche Arbeit und ermöglicht<br />

eine umfassende Analyse der<br />

Heizungsanlage in kürzester<br />

Zeit.<br />

Dichtheits-Prüfung<br />

Durch direkten Anschluss des<br />

Dichtheitsprüfungs-Sets an das<br />

testo 330 LL kann die Dichtheitsprüfung<br />

gemäß ÖVGW G1<br />

erfolgen. Ein separates Messgerät<br />

oder „Häferlmanometer“ ist nicht<br />

erforderlich.<br />

Ein Testo-Highlight auf der Energiesparmesse in Wels: Das Rauchgas-<br />

Messgerät testo 330 LL in der neuen „Österreich-Version“.<br />

Mit den neuen Wärmebildkameras von Testo entdeckt man<br />

rasch Energieverluste.<br />

Luftzahlmessung nach<br />

ÖVGW G12<br />

Auch <strong>für</strong> das Messverfahren<br />

„Luftzahlmessung“ <strong>für</strong> Verbrennungsluftzuführung<br />

nach ÖVGW<br />

G12 bietet das testo 330 LL ein<br />

eigenes Mess-Menü. Schritt <strong>für</strong><br />

Schritt wird der Anwender durch<br />

die Messung geführt.<br />

Weniger Standzeit durch<br />

Longlife-Zellen<br />

Eine weitere Besonderheit des<br />

Abgasanalysegeräts testo 330 LL<br />

ist der Einsatz von speziellen<br />

Longlife-Sensoren. Durch die verlängerte<br />

Sensorlebensdauer verringern<br />

sich die Folgekosten <strong>für</strong><br />

den Anwender enorm, da häufige<br />

Sensorwechsel entfallen. Das Abgasanalysegerät<br />

testo 330 LL bietet<br />

alle relevanten Funktionen <strong>für</strong><br />

eine professionelle Analyse der<br />

Heizungsanlage.<br />

Wärmebildkamera<br />

testo 882<br />

Besonders wichtig beim Thema<br />

Energieeffizienz ist natürlich die<br />

energetische Sanierung von Gebäuden.<br />

Mit den Wärmebildkameras<br />

von Testo entdeckt man<br />

Energieverluste durch unzureichende<br />

Dämmungen, Wärmebrücken<br />

oder Baufehler und<br />

-schäden einfach, schnell und<br />

zuverlässig. Testo hat erst vor<br />

kurzem zwei neue Wärmebildkamera-Typen<br />

vorgestellt.<br />

Die Wärmebildkamera testo 882<br />

bietet als erste Testo-Kamera mit<br />

einem Detektor von 320 x 240<br />

Pixeln eine hohe Detailauflösung<br />

ohne die Notwendigkeit eines<br />

Wechselobjektivs. Ausgestattet<br />

mit einem 32 Grad-Objektiv bietet<br />

das neue Modell dem Anwender<br />

alle Bilddetails auf einen Blick<br />

und sorgt so <strong>für</strong> ein schnelles,<br />

unkompliziertes und präzises<br />

Arbeiten. Selbst kleinste Mängel<br />

in schwer zugänglichen oder<br />

gefährlichen Zonen industrieller<br />

Anlagen können mit ihr präzise<br />

und zuverlässig festgestellt werden<br />

– aus sicherer Distanz. Mit<br />

der Detektorgröße von 320 x 240<br />

Pixeln erfüllt die testo 882<br />

zudem die aktuellen Standards<br />

der Bauthermografie und auch<br />

die Richtlinien des Bundesverbands<br />

<strong>für</strong> Angewandte Thermografie<br />

(VATh e.V.).<br />

Über die komfortable Funktion<br />

Sprachaufzeichnung kann man<br />

– auch gleich vor Ort – zu jedem<br />

Bild wertvolle Informationen<br />

speichern; dank der mitgelieferten<br />

Software kann man entsprechende<br />

Protokolle „auf Knopfdruck“<br />

erstellen.<br />

Beratung und Informationen zu<br />

allen Geräten erhält man bei<br />

Testo kostenlos (info@testo.at,<br />

Tel. 01/486 26 11-0, info@testo.at)<br />

– die Energiesparmesse in Wels<br />

bietet eine gute Gelegenheit, um<br />

sich selbst ein Bild von den Geräteneuheiten<br />

zu machen.<br />

www.testo.at F<br />

Österreichs einzige spezialisierte Fachzeitschrift <strong>für</strong><br />

die Bereiche Heizung, Lüftung, Klima- und Kältetechnik<br />

Heizung Lüftung Klimatechnik – 1-2/2011 Heizung<br />

Lüftung<br />

Klimatechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!