30.01.2013 Aufrufe

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

veranstaltungen / termine<br />

Aktive Brandschutztechnik<br />

Bei der eltefa 2011, Fachmesse<br />

<strong>für</strong> Elektrotechnik und Elektronik,<br />

die vom 23. bis 25. März auf dem<br />

Stuttgarter Messegelände stattfindet,<br />

werden auch neueste Sicherheitsprodukte-<br />

und Lösungen zur<br />

Brandvermeidung präsentiert.<br />

Ein Brand in Lagerhallen, Produktionsstätten,<br />

Rechenzentren oder Archiven<br />

kann sehr teuer werden und<br />

sogar die Existenz eines Betriebes<br />

bedrohen. Deshalb lohnt es sich,<br />

in effektive und vorausschauende<br />

Brandschutzkonzepte zu investieren.<br />

Wertvolle Aufklärungsarbeit leistet<br />

hier die eltefa 2011, Fachmesse <strong>für</strong><br />

Elektrotechnik und Elektronik, da sie<br />

einerseits innerhalb eines innovativen<br />

Themenparks neueste Sicherheitsprodukte-<br />

und Lösungen präsentieren<br />

wird und andererseits begleitend<br />

zwei hochkarätige Kongresse rund<br />

um das Thema Sicherheit offeriert.<br />

Die eltefa 2011 findet vom 23. bis<br />

25. März auf dem Stuttgarter Messegelände<br />

statt. <strong>Ihr</strong> Messekonzept ist<br />

anwenderfreundlich in zwei Hauptbereiche<br />

gegliedert: Gebäudetechnik<br />

und Industrie. Eines der Segmente der<br />

eltefa ist die aktive Brandschutztechnik.<br />

Die Produktinnovationen zweier<br />

Aussteller zeigen stellvertretend <strong>für</strong><br />

das breite Themenspektrum wo die<br />

86<br />

Reise auf diesem Gebiet hingeht.<br />

„Immer häufiger wird gefordert,<br />

dass moderne Brandmeldetechnik<br />

in die Gebäudetechnik integrierbar<br />

sein muss“, hat Karl-Heinz Mast,<br />

Produktmanager Brandmeldesysteme<br />

bei Bosch Sicherheitssysteme, in<br />

den vergangenen Jahren erfahren<br />

können. Ihm zufolge liegen kundenspezifische<br />

Lösungen im Trend,<br />

die definierte Schnittstellen enthalten,<br />

um etwa Brandmeldetechnik mit<br />

Evakuierungssystemen auf einfache<br />

Weise zu kombinieren. „Auch haben<br />

sich am Brandschutzmarkt Technologien<br />

zur Brandvermeidung etabliert,<br />

die verhindern, dass sich ein Feuer<br />

ausbreiten kann“, sagt Lars Schröder,<br />

vom Marketing der Wagner Group.<br />

„Heutzutage kommt es nicht mehr<br />

nur auf das Produkt an sich an“, fasst<br />

Schröder zusammen, „sondern auf<br />

eine kundenspezifische und bedarfsgerechte<br />

Brandschutzlösung, die alle<br />

Risiken abdeckt.“<br />

Moderne, ganzheitliche Brandschutzkonzepte<br />

berücksichtigen daher Systeme<br />

zur Brandvermeidung, Branderkennung<br />

, Brandbekämpfung und<br />

zum Gefahrenmanagement, wobei<br />

jeder Bereich individuell auf die Anwendersituation<br />

zugeschnitten werden<br />

kann.<br />

www.messe-stuttgart.de F<br />

5. Info-Tour hält in Linz:<br />

Lebenszykluskosten der Kälteanlage<br />

Lebenszykluskostenanalysen <strong>für</strong><br />

Kälteanlagen können zur Aufwertung<br />

von Angeboten genutzt werden.<br />

Mit einfachen Ansätzen werden<br />

schnell verschiedene technische<br />

Lösungen wirtschaftlich bewertet.<br />

Die im Jahr 2011 stattfindende 5. Info-<br />

Tour, die gemeinsam von den Firmen<br />

Bitzer, Danfoss, DuPont, Güntner und<br />

Testo durchgeführt wurde bzw. wird,<br />

ist gleichermaßen <strong>für</strong> Installateure<br />

und technische Spezialisten von Kälte-<br />

und Klimafachfirmen, <strong>für</strong> Planer<br />

sowie <strong>für</strong> Fachingenieure und Techniker<br />

von Anlagenbetreibern konzipiert.<br />

Die Moderation übernimmt<br />

Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelking von<br />

der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.<br />

H-FKW-Kältemittel in der<br />

EU haben in den letzten 20 Jahren<br />

zur Entlastung der Ozonschicht und<br />

nachweislich zur Reduzierung des<br />

Treibhauseffektes beigetragen. Im<br />

Vortrag von DuPont wird auf das<br />

nachhaltige Reduzierungspotential<br />

durch die Kältemittelwahl in verschiedenen<br />

Anwendungen eingegangen.<br />

Die Auswahl und der Betrieb von<br />

Wärmeaustauschern beeinflussen die<br />

Lebenszykluskosten der Kälteanlage<br />

maßgeblich. In dem Vortrag von<br />

Güntner wird gezeigt, wie sich die<br />

Betriebsbedingungen einer Standardkälteanlage<br />

auf die Investitionskosten<br />

und vor allem die Betriebskosten<br />

auswirken. Wie können Sie als Anlagenbauer<br />

effiziente Kälteanlagen<br />

verkaufen und bauen? Wie kann der<br />

Betreiber nicht nur bares Geld über<br />

den Lebenszyklus seiner Kälteanlage<br />

sparen, sondern auch seinen Beitrag<br />

zur Umwelt leisten? Auf diese Fragen<br />

gibt es im Vortrag der Firma Danfoss<br />

konkrete Antworten. Die Firma Bitzer<br />

zeigt in <strong>Ihr</strong>em Vortrag auf, wie das<br />

Konzept der Lebenszykluskostenbetrachtung<br />

als sinnvolles Werkzeug<br />

zur kältetechnischen System- und<br />

Verdichterwahl eingesetzt werden<br />

kann. Der Einsatz von Messtechnik ist<br />

unerlässlich um Aussagen über den<br />

sicheren und effizienten Betrieb von<br />

kältetechnischen Anlagen machen zu<br />

können. Im Vortrag informiert die Testo<br />

AG darüber, welche Fehler bei der<br />

Erfassung von Messwerten entstehen<br />

und wie diese vermieden werden<br />

können.<br />

Termine der Info-Tour im März 2011<br />

(Beginn jeweils 14 Uhr):<br />

– Linz/A (1.März)<br />

– Olten/CH (3. März)<br />

Detail zur Veranstaltung (und Anmeldungen)<br />

findet man online.<br />

www.info-tour.de F<br />

Schulungen | Weiterbildung<br />

2.–3. März 2011 | Wien | Elektrotechnik Teil 2<br />

| Haustechnik Live Prof. Roiger | www.roiger.at<br />

9. März 2011 | Wien | Wärmepumpe spezial (Kältetechnik)<br />

| Haustechnik Live Prof. Roiger | www.roiger.at<br />

9.–11. (+ 15.–18.) März 2011 | Linz | Zertifizierter Photovoltaiktechniker<br />

bzw. -planer | AIT/Wifi | manfred.muehlberger@wifi-ooe.at<br />

10. März 2011 | Wien | Schalltechnik <strong>für</strong> Haustechniker<br />

| Haustechnik Live Prof. Roiger | www.roiger.at<br />

10.–11. März 2011 | Wien | Gas-Inneninstallation – Errichtung und<br />

Änderung (ÖVGW-R G1 und G2) | Installateurinnung Wien/ Wien Energie<br />

Gasnetz/ÖVGW | www.wienerinstallateure.at<br />

11.–12. März 2011 (+Folgetermine) | Wien | Zertifizierter Solarwärme-<br />

installateur bzw. -planer | AIT/Wifi | bettina.brunnbauer@ait.ac.at<br />

14.–18. März 2011 | Salzburg | Zertifizierter Wärmepumpeninstallateur<br />

| AIT/Wifi | fmeneweger@wifisalzburg.at<br />

14.–18. März 2011 | Graz | Zertifizierter Komfortlüftungstechniker<br />

| AIT/Wifi | thomas.fleischhacker@stmk.wifi.at<br />

14.–18.März 2011 | Karlsruhe/D | Kältetechnik A TWK | www.twk-karlsruhe.de<br />

15.–16. März 2011 | Karlsruhe/D | Kältetechnik mit dem Kältemittel CO 2<br />

stationär | TWK | www.twk-karlsruhe.de<br />

16. März 2011 | Wien | Mängelvermeidung Haustechnik Live<br />

| Prof. Roiger | www.roiger.at<br />

21.–25.März 2011 | Karlsruhe/D | Kältetechnik B | TWK<br />

| www.twk-karlsruhe.de<br />

21.–22. März 2011 | Karlsruhe/D | Elektrotechnik B<br />

| TWK | www.twk-karlsruhe.de<br />

21.–22. März 2011 | Frankfurt/D | Grundlagen + Praxis Lüftung Klima<br />

| CCI | www.cci-promotor.de<br />

23. März 2011 | Wien | Energieausweis Haustechnik Live<br />

| Prof. Roiger | www.roiger.at<br />

23.–25.3. (+29.3.–1.4.) 2011 | Mödling | Zertifizierter Photovoltaik-<br />

techniker bzw. -planer | AIT/Wifi | michael.gessl@noe.wifi.at<br />

24. März 2011 | Wien | Lebensdauerkosten (Life Cycle Costs)<br />

| Haustechnik Live | Prof. Roiger www.roiger.at<br />

28. 3.–1. 4. 2011 (+Folgetermine) | Linz | Zertifizierter Solarwärme-<br />

installateur bzw. -planer | AIT/Wifi | manfred.muehlberger@wifi-ooe.at<br />

28. 3.–1. 4. 2011 | Karlsruhe/D | Kältetechnik A | TWK | www.twk-karlsruhe.de<br />

28. 3.–1. 4. 2011 | Karlsruhe/D | Praxis an Kälteanlagen | TWK<br />

| www.twk-karlsruhe.de<br />

4.–8. April 2011 | Karlsruhe/D | Kältetechnik C | TWK | www.twk-karlsruhe.de<br />

4.–5. April 2011 | Karlsruhe/D | Wärmepumpen C | TWK<br />

| www.twk-karlsruhe.de<br />

6.–8. (+12.-15.) April 2011 | Innsbruck Zertifizierter Photovoltaiktechniker<br />

bzw. -planer | AIT/Wifi | gabriele.hable@wktirol.at<br />

11. April 2011 | Wien | Schadensfälle. Sind wir Installateure immer Schuld?<br />

| Installateurinnung Wien | www.wienerinstallateure.at<br />

11.–12. April 2011 | Karlsruhe/D | Dichtheitsprüfung an Kälteanlagen<br />

| TWK | www.twk-karlsruhe.de<br />

11.–15. April 2011 | Karlsruhe/D | Grundlagen der Pkw-Klima-Anlage<br />

| TWK | www.twk-karlsruhe.de<br />

12.–13. April 2011 | Stuttgart/D | Grundlagen + Praxis Lüftung Klima<br />

| CCI | www.cci-promotor.de<br />

13.–15. (+ 26.-29.) April 2011 | Mistelbach | Zertifizierter Photovoltaik-<br />

techniker bzw. -planer | AIT/Wifi | michael.gessl@noe.wifi.at<br />

2.–6. Mai 2011 | Karlsruhe/D | Kältetechnik A | TWK | www.twk-karlsruhe.de<br />

9.–13. Mai 2011 | Karlsruhe/D | Kältetechnik B | TWK | www.twk-karlsruhe.de<br />

9.–10. Mai 2011 | Karlsruhe/D | PKW-Klima-Anlage mit HFO 1234yf<br />

| TWK | www.twk-karlsruhe.de<br />

11.–12. Mai 2011 | Karlsruhe/D | Vorkurs – Einstieg in die Kältetechnik<br />

| TWK | www.twk-karlsruhe.de<br />

16.–20. Mai 2011 | Karlsruhe/D | Praxis an Kälteanlagen | TWK<br />

| www.twk-karlsruhe.de<br />

16.–19. Mai 2011 | Karlsruhe/D | Sonderzertifizierung | TWK<br />

| www.twk-karlsruhe.de<br />

Weitere Terminhinweise auch unter www.hlk.co.at<br />

Heizung Lüftung Klimatechnik – 1-2/2011<br />

Österreichs einzige spezialisierte Fachzeitschrift <strong>für</strong><br />

die Bereiche Heizung, Lüftung, Klima- und Kältetechnik<br />

Heizung<br />

Lüftung<br />

Klimatechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!