30.01.2013 Aufrufe

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden. - Energieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(leser)service<br />

Umsetzungs-VO: Qualifizierung & Zertifizierung bei K-K-WP-Anlagen<br />

Am 7. Jänner 2011 wurde in<br />

Österreich die 2. Verordnung<br />

(VO)des Bundesministers <strong>für</strong><br />

Land- und Forstwirtschaft, Umwelt<br />

und Wasserwirtschaft über<br />

Qualifizierungs- und Zertifizierungsmaßnahmen<br />

im Zusammenhang<br />

mit ortsfesten Kälteund<br />

Klimaanlagen sowie Wärmepumpen<br />

publiziert – diese<br />

gilt seit 8. Jänner 2011.<br />

Zweck dieser 2. Verordnung ist<br />

einerseits die nähere Festlegung<br />

der Mindestanforderungen<br />

78<br />

<strong>für</strong> die Zertifizierung von Unternehmen<br />

und Personal in Bezug<br />

auf bestimmte fluorierte Treibhausgase<br />

enthaltende ortsfeste Kälte-<br />

& Klimaanlagen und Wärmepumpen<br />

sowie der Bedingungen<br />

<strong>für</strong> die gegenseitige Anerkennung<br />

der diesbezüglichen Zertifikate.<br />

Andererseits dient diese 2. Verordnung<br />

der Zuordnung von Aufgaben<br />

der Prüfung und Zertifizierung<br />

zu bestimmten in diesem<br />

Bereich tätigen einschlägigen<br />

Organisationen der gewerblichen<br />

<strong>Wir</strong>tschaft als Prüf- und Zertifi-<br />

zierungsstellen gemäß § 4 Abs. 2<br />

des Fluorierte Treibhausgase-Gesetzes<br />

2009.<br />

Praktisch formuliert bedeutet dies:<br />

Die Bundes- und Landesinnungen<br />

der Mechatroniker, der<br />

Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker<br />

sowie der Elektro- und<br />

Alarmanlagentechniker bekommen<br />

mehr (administrative) Arbeit.<br />

Und alle Unternehmen sowie<br />

Personen, die im Bereich Kälte- &<br />

Klimaanlagen und Wärmepumpen<br />

tätig sind. Die Bundes- und<br />

Landesinnungen haben zu defi-<br />

nieren, wer Prüf- und Zertifizierungsstelle<br />

ist (wenn sie es nicht<br />

selbst sind/sein wollen), damit<br />

jene Personen und Unternehmen<br />

Zertifikate erhalten, die ordnungsgemäß<br />

ortsfeste Kälte- &<br />

Klimaanlagen und Wärmepumpen<br />

installieren.<br />

Details zur 2. Verordnung sollte<br />

man bei einer der drei Bundes<br />

bzw. eine der jeweiligen 27 Landesinnungen<br />

erhalten.<br />

www.shk.at F<br />

www.mechatroniker.at F<br />

www.elektrotechniker.at F<br />

Strenge neue Klimaschutz-Vorschriften <strong>für</strong> Arbeit an Wärmepumpen<br />

Im Hinblick auf die neuen, kommenden<br />

Vorschriften <strong>für</strong> die Arbeit<br />

an Wärmepumpen, hat man<br />

bei Hoval reagiert – der Hoval-<br />

Kundendienst erfüllt bereits alle<br />

künftigen Kriterien.<br />

Wer eine Wärmepumpe installieren,<br />

warten oder reparieren<br />

will, braucht da<strong>für</strong> ab<br />

Mitte des Jahres eine spezielle<br />

Ausbildung. Darauf macht der<br />

Heizungshersteller Hoval aufmerksam,<br />

der bereits 20 Kundendienstmitarbeiter<br />

in diesem Bereich<br />

die Kältetechnikerprüfung<br />

absolvieren ließ. Die gleiche Be-<br />

stimmung gilt <strong>für</strong> Klimaanlagen<br />

und sonstige Kälteanlagen, aus<br />

denen fluorierte Treibhausgase<br />

austreten könnten.<br />

Mit der neuen Vorschrift, die<br />

auf der EU-Verordnung EG Nr.<br />

303/2008 (bzw. 2. Verordnung des<br />

österr. BMLFUW vom 7. 1. 2011)<br />

beruht, soll ein Austritt von klimaschädlichen<br />

Treibhausgasen<br />

durch unsachgemäße Arbeit an<br />

solchen Anlagen vermieden werden.<br />

Für die Ausbildung zum Beruf<br />

des „Kälteanlagentechnikers“<br />

wurden einheitliche Standards<br />

festgelegt, die der zukünftigen<br />

Zertifizierung entsprechen. Und:<br />

Wer ohne Ausbildungszertifikat<br />

an den Kältemittelsystemen von<br />

Wärmepumpen oder Klimaanlagen<br />

hantiert, muss mit strengen<br />

Strafen rechnen (Verwaltungsstrafen<br />

von 360 EUR bis 38.000<br />

EUR sind möglich).<br />

Service- bzw. Kunden-<br />

dienst-MA sind zertifiziert<br />

Bei Hoval hat man frühzeitig auf<br />

die neue Vorschrift reagiert. So<br />

haben bereits jetzt 20 jener Hoval<br />

Kundendienstmitarbeiter, die<br />

an Wärmepumpen arbeiten, die<br />

Ausbildung zum Kältemitteltechniker<br />

durchlaufen und sind be-<br />

reits nach den neuen Standards<br />

zertifiziert. Hoval-Geschäftsführer<br />

Christian Hofer: „Da der Kundendienst<br />

bei uns ein ganz wesentlicher<br />

Teil der Gesamtleistung <strong>für</strong><br />

den Kunden ist, schenken wir den<br />

Vorschriften in diesem Bereich<br />

ebenso viel Beachtung wie den<br />

technischen Normen <strong>für</strong> die Geräteherstellung“.<br />

Der Hoval Kundendienst ist an<br />

365 Tagen im Jahr rund um die<br />

Uhr erreichbar – und zwar direkt<br />

und nicht über ein Callcenter in<br />

Übersee. Damit ist bei Bedarf ein<br />

sofortiger Einsatz (auch außerhalb<br />

der Bürozeiten) möglich. Für<br />

effiziente Reparaturen haben die<br />

Techniker die gängigen Ersatzteile<br />

gleich im Auto mit. Die hoch<br />

qualifizierten Fachkräfte werden<br />

auch ständig weiter geschult.<br />

Ob Wärmepumpe, Heizkessel,<br />

Solaranlage oder kontrollierte<br />

Wohnraumlüftung: Für jede Anlage<br />

im Sortiment bietet Hoval<br />

ein maßgeschneidertes Wartungsprogramm<br />

an – über 400<br />

Detailvarianten stehen zur Auswahl.<br />

Um den Werterhalt ihrer<br />

Anlage zu sichern, werden die<br />

Kunden rechtzeitig an den jährlichen<br />

Wartungstermin erinnert.<br />

Zusätzliche Sicherheit gibt die<br />

über den gesetzlichen Rahmen<br />

hinausgehende dreijährige Garantie,<br />

die mit dem Hoval TopSafe<br />

Programm sogar auf bis zu zwölf<br />

Jahre verlängert werden kann.<br />

www.hoval.at F<br />

Hier drei (der bisher 20) Kundendiensttechniker<br />

von Hoval, welche<br />

die Lehrabschlussprüfung Kältemitteltechniker<br />

durchlaufen haben,<br />

um künftigen Anforderungen bei<br />

Wärmepumpen zu genügen.<br />

Österreichs einzige spezialisierte Fachzeitschrift <strong>für</strong><br />

die Bereiche Heizung, Lüftung, Klima- und Kältetechnik<br />

Heizung Lüftung Klimatechnik – 1-2/2011 Heizung<br />

Lüftung<br />

Klimatechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!