14.02.2013 Aufrufe

Entwicklung eines lebenslagen- und haushalts- bezogenen ...

Entwicklung eines lebenslagen- und haushalts- bezogenen ...

Entwicklung eines lebenslagen- und haushalts- bezogenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Zentrale Herausforderungen in der kommunalen Berichterstattung 199<br />

Werte zwischen 0 (keine Segregation) <strong>und</strong> 100 (totale Segregation) annehmen.<br />

Rechnerisches Ergebnis in Frankfurt ist zum Beispiel, dass sich auf der Basis von 111<br />

Stadtbezirken ein „IS HLU-EmpfängerInnen“ von 19,4 ergibt <strong>und</strong> ein „IS Arbeitslosigkeit“<br />

von 14,3. Das bedeutet, dass sich die Arbeitslosen etwas weniger ungleich über die<br />

Stadt verteilen als die HLU-EmpfängerInnen. Damit eine Gleichverteilung der HLU-<br />

EmpfängerInnen über die Stadt erfolgen könnte, müssten 19,4 Prozent von ihnen<br />

umziehen. Dies wären 7.000 von 38.000 Personen (Frankfurt 2002: 21). In einem<br />

weiteren Schritt werden die Zusammenhänge zwischen sozialen <strong>und</strong> demografischen<br />

Merkmalen („Produkt-Moment-Korrelationen“) errechnet. Ergebnis hiervon ist z.B., dass<br />

die AusländerInnenquote dort hoch ist, wo die SozialhilfeempfängerInnenquote <strong>und</strong> die<br />

Arbeitslosenquote hoch <strong>und</strong> der Anteil älterer Personen niedrig ist.<br />

Mathematisch weniger komplex <strong>und</strong> damit auch für jeden Laien nachvollziehbar sind<br />

einfache prozentuale Reihungen (z.B. Wetzlar 1998, Gießen 2002). Dies sind simple<br />

Dichtenvergleiche in Räumen <strong>und</strong> Reihungen der Dichten im Raumvergleich, meist<br />

ohne Gewichtung einzelner Werte. Sie sind eine gute Möglichkeit, Rankings „mit dem<br />

ges<strong>und</strong>en Menschenverstand“ nachzuvollziehen, entbehren jedoch der Möglichkeit,<br />

Korrelationen statistisch nachzuweisen. Dennoch können einzelne Räume ausgewiesen<br />

werden, die besonders häufig von Indikatoren unterschiedlich oder überdurchschnittlich<br />

„betroffen“ sind. Durchschnittswerte im intrakommunalen Vergleich beziehen sich in<br />

aller Regel auf dem gesamtstädtischen Durchschnittswert der jeweiligen Kommune.<br />

D.h. über- oder unterdurchschnittliche Betroffenheiten beziehen sich meist auf den<br />

aktuellen städtischen Durchschnitt. Insofern können auch unterdurchschnittliche<br />

Betroffenheiten im B<strong>und</strong>esvergleich überdurchschnittlich sein <strong>und</strong> umgekehrt.<br />

Sofern einzelne Indikatoren zu einem Gesamtindex verrechnet werden, um auf dieser<br />

Gr<strong>und</strong>lage ein Stadtteil-Ranking zu erstellen, hängt es jedoch entscheidend davon ab,<br />

auf welche Weise „in Reihe gebracht“ wird. Prinzipiell ist es möglich, zunächst die<br />

einzelnen Indikatorenwerte zu verrechnen, um sie anschließend en bloc „in Reihe“ zu<br />

bringen. Denkbar sind jedoch auch die Reihung jedes Einzelindikators <strong>und</strong> die<br />

anschließende Verrechnung der Reihung zur Ermittlung <strong>eines</strong> Mittelwertes, der<br />

wiederum für ein Gesamtergebnis in eine Klassifikation umgewandelt wird. Dieses<br />

Verfahren birgt zahlreiche Ungenauigkeiten durch Auf- <strong>und</strong> Abr<strong>und</strong>ungen, ist jedoch<br />

durchaus gängig (z.B. Bielefeld 2001: 188).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!