14.02.2013 Aufrufe

Entwicklung eines lebenslagen- und haushalts- bezogenen ...

Entwicklung eines lebenslagen- und haushalts- bezogenen ...

Entwicklung eines lebenslagen- und haushalts- bezogenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Problemaufriss 20<br />

lung versteht. Er unterscheidet umfassende <strong>und</strong> bereichsübergreifende Berichte, die<br />

verschiedene Lebensbereiche umfassen (von ihm als Sozialberichterstattung bezeichnet),<br />

von sogenannten speziellen Berichten. Innerhalb der speziellen Berichte differenziert<br />

er die Berichte nach solchen, die spezifische Sektoren von Lebensbedingungen<br />

untersuchen (z.B. Berufsbildungsbericht) <strong>und</strong> solchen mit besonderem Fokus auf bestimmte<br />

Personengruppen (Altenbericht oder Frauenreport) sowie Berichte, die sich mit<br />

speziellen sozialen Problemen befassen (Armut oder Arbeitslosigkeit) (Noll 1997: 10).<br />

Tab. X:<br />

Typologie Sozialberichterstattung<br />

Ebene Typ Akteure<br />

supranational<br />

Umfassend, bereichsübergreifend Amtlich:<br />

national<br />

Statistische Ämter<br />

regional, subnational Speziell:<br />

Ministerien<br />

lokal, kommunal<br />

Einzelne Lebensbereiche<br />

Teilpopulationen<br />

Nichtamtlich:<br />

Spezielle soziale Probleme (z.B. Armut, Wissenschaftliche Institute<br />

Arbeitslosigkeit)<br />

Verbände<br />

Quelle: Noll 1997: 9<br />

Eine weitere, nicht primär nach Berichtstypen, sondern nach konzeptionellen<br />

Planungszugängen differenzierende Systematik stammt von Merchel (2002: 623):<br />

• Bereichsorientierte Ansätze nehmen hiernach die jeweiligen Arbeits- <strong>und</strong><br />

Aufgabenfelder als Ausgangspunkt für die Bestandsanalyse.<br />

• Sozialräumliche Zugänge orientieren sich an den Spezifika des „Sozialraums“ bzw.<br />

des „Planungsfeldes“, um von dieser Richtung her Hinweise für die<br />

Infrastrukturgestaltung zu erhalten.<br />

• Orientiert sich die Bedarfsermittlung an bestimmten Zielgruppen (z.B. Kindern oder<br />

Menschen mit Behinderungen), spricht Merchel von zielgruppenorientiertem<br />

Vorgehen.<br />

• Zielorientierte Ansätze formulieren übergeordnete Ziele <strong>und</strong> daraus konkret<br />

abgeleitete Kategorien als Ausgangspunkt der Infrastrukturplanung.<br />

Otto/ Karsten (1990: 45) haben den Einfluss des Entstehungszusammenhangs auf den<br />

Charakter des Berichts untersucht. Unterschieden werden formale Anlässe (z.B.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!