18.02.2013 Aufrufe

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methodik<br />

2.2 Gewählte Methode<br />

und Hypothesen<br />

Da <strong>der</strong> multidimensionale Ansatz (E<strong>in</strong>kommen/Vermögen,<br />

Wohnsitz, Erwerbstätigkeit, Generation) für<br />

e<strong>in</strong>e systematische Analyse zum jetzigen Zeitpunkt<br />

ausgeschlossen ist, wird die Umverteilung «<strong>in</strong>kremental»<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em überschaubaren und <strong>in</strong> sich kohärenten<br />

Teilaspekt untersucht, bei dem die Datenlage gut und<br />

die Datenaufbereitung handhabbar ist. In diesem<br />

S<strong>in</strong>ne konzentriert sich die Studie auf die Umverteilungsaspekte<br />

<strong>der</strong> staatlichen F<strong>in</strong>anzierung und damit<br />

auf die Beantwortung <strong>der</strong> Frage «<strong>Wer</strong> <strong>f<strong>in</strong>anziert</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Staat</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>?» (vgl. Abbildung 6). Aus Kapazitätsgrün<strong>den</strong><br />

sollen die Umverteilungsaspekte bei<br />

<strong>den</strong> <strong>Staat</strong>sleistungen und damit die Beantwortung <strong>der</strong><br />

Frage «<strong>Wer</strong> profitiert vom <strong>Staat</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>?» <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em zweiten Schritt erarbeitet und anschliessend<br />

mit <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierungsfrage zu e<strong>in</strong>er Gesamtbilanz<br />

verknüpft wer<strong>den</strong>.<br />

A6<br />

Gesamtsicht <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzflüsse und Aufbau <strong>der</strong> Analyse<br />

<strong>Wer</strong> zahlt<br />

wie viel?<br />

Kapitel 3<br />

1<br />

Direkte Bundessteuer<br />

Verrechnungssteuer<br />

Stempelabgaben<br />

Mehrwertsteuer<br />

Tabak­, Bier­, Spirituosensteuern<br />

M<strong>in</strong>eralölsteuer<br />

Automobilsteuer<br />

Nationalstrassenabgabe<br />

Schwerverkehrsabgabe<br />

Zölle<br />

Entgelte<br />

Übrige E<strong>in</strong>nahmen<br />

Verschuldung<br />

E<strong>in</strong>kommenssteuer<br />

Vermögenssteuer<br />

Ertragssteuer<br />

Kapitalsteuer<br />

Übrige Substanz­ und<br />

Transaktionssteuern<br />

Motorfahrzeugsteuer<br />

Entgelte<br />

Übrige E<strong>in</strong>nahmen<br />

Verschuldung<br />

Versichertenbeiträge<br />

Arbeitgeberbeiträge<br />

Übrige E<strong>in</strong>nahmen<br />

Verschuldung<br />

Bund<br />

(51 Mrd.)<br />

Kapitel 3.1<br />

Kantone,<br />

Geme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

(100 Mrd.)<br />

Kapitel 3.2<br />

Öffentliche<br />

Sozialversicherungen<br />

(AHV, IV, ALV, EO)<br />

(50 Mrd.)<br />

Kapitel 3.4<br />

Öffentliche<br />

Haushalte<br />

(136 Mrd.)<br />

Kapitel 3.3<br />

Gesamtbilanz Umverteilungsproblematik<br />

Für die Beantwortung <strong>der</strong> Frage «<strong>Wer</strong> <strong>f<strong>in</strong>anziert</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Staat</strong>?» wird jede i<strong>den</strong>tifizierte Steuer und jede staatliche<br />

E<strong>in</strong>nahmequelle von Bund, Kantonen, Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> und<br />

Sozialversicherungen nach vorhan<strong>den</strong>en und f<strong>in</strong>anzwissenschaftlich<br />

vertretbaren Kriterien <strong>in</strong> verschie<strong>den</strong>e<br />

Kategorien von Steuerzahlern unterteilt und analysiert.<br />

Dabei wird lediglich die F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> staatsquotenrelevanten<br />

Ausgaben gemäss offizieller Def<strong>in</strong>ition<br />

untersucht. Zwangselemente, die nicht Bestandteil<br />

<strong>der</strong> offiziellen <strong>Staat</strong>squote s<strong>in</strong>d, wer<strong>den</strong> nicht berücksichtigt.<br />

Die Grundlage für die Gesamtbetrachtung<br />

ist die offizielle Statistik <strong>der</strong> EFV «Öffentliche F<strong>in</strong>anzen<br />

<strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>», die alle E<strong>in</strong>nahmen <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Haushalte (Bund, Kantone und Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>) konsolidiert<br />

berücksichtigt. Zusätzlich zur F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong><br />

öffentlichen Haushalte kommt die F<strong>in</strong>anzierung<br />

aller staatsquotenrelevanten Sozialversicherungse<strong>in</strong>richtungen<br />

gemäss Sozialversicherungsstatistik des<br />

BSV h<strong>in</strong>zu. Alle Doppelzählungen zwischen <strong>den</strong> öffentlichen<br />

Haushalten und <strong>den</strong> Sozialversicherungen<br />

So wird<br />

<strong>der</strong> <strong>Staat</strong><br />

<strong>f<strong>in</strong>anziert</strong><br />

(gemäss<br />

offizieller<br />

<strong>Staat</strong>squote<br />

170 Mrd.)<br />

Kapitel 3.5<br />

<strong>Wer</strong> profitiert<br />

wie viel?<br />

(Spätere Analyse)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!