18.02.2013 Aufrufe

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> öffentlichen Sozialversicherungen<br />

A44 ALV: F<strong>in</strong>anzierung vor Überwälzung und Verteilung <strong>der</strong> Leistungen,<br />

, Mrd. Franken<br />

Grobschätzung <strong>der</strong> Lasten­ und Leistungsverteilung nach «sozioökonomischen» Gruppen,<br />

<strong>in</strong> Prozent, 2003<br />

Unternehmen<br />

Privatpersonen<br />

Öffentliche Haushalte<br />

Diverse<br />

Künftige Generationen<br />

<strong>Wer</strong> zahlt?* Wie viel?<br />

Obere<br />

20 %<br />

Mittelstand<br />

0 %<br />

Untere<br />

20 %<br />

1, %<br />

0, %<br />

5, %<br />

1 ,0 %<br />

24,4 %<br />

,2 %<br />

12, %<br />

Wie viel für wen?**<br />

* «Unternehmen»: Arbeitgeberbeiträge (ohne öffentliche Hand). «Obere 20%»: obere 19,8% AHV­E<strong>in</strong>kommen für Beiträge <strong>der</strong><br />

Versicherten. Für Leistungen: obere 20% Haushaltse<strong>in</strong>kommen. «Mittelstand 0%»: mittlere 58,2% AHV­E<strong>in</strong>kommen für<br />

Beiträge <strong>der</strong> Versicherten. Für Leistungen: mittlere 20% Haushaltse<strong>in</strong>kommen. «Untere 20%»: untere 22,1% AHV­E<strong>in</strong>kommen für<br />

Beiträge <strong>der</strong> Versicherten. Für Leistungen: untere 20% Haushaltse<strong>in</strong>kommen. «Öffentliche Haushalte»: Beiträge <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Arbeitgeber (Bund, Kantone und Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>). «Diverse»: E<strong>in</strong>nahmen, die nicht zugeteilt wer<strong>den</strong> konnten (z.B. Kapitalertrag).<br />

«Künftige Generationen»: Fehlbetrag bei <strong>der</strong> ALV und anteilige Verschuldungsf<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Bundes­ und Kantonsanteile.<br />

Beiträge (allgeme<strong>in</strong>e Mittel) von Bund und Kantonen an die ALV wer<strong>den</strong> auf die verschie<strong>den</strong>en Gruppen nach <strong>den</strong> spezifischen<br />

Verteilschlüsseln <strong>der</strong> Beiträge verteilt.<br />

** Arbeitsmarktliche Massnahmen und Beitragsrückerstattungen wer<strong>den</strong> pro Haushalt (20%, 60%, 20%) verteilt. Durchführungs­ und<br />

Verwaltungskosten wer<strong>den</strong> nach dem Verteilschlüssel <strong>der</strong> ALV­Leistungen auf die verschie<strong>den</strong>en Haushaltskategorien verteilt.<br />

*** Gemäss Verteilungswerten 1998, Primäräquivalenze<strong>in</strong>kommen für E<strong>in</strong>personenhaushalte als Referenz für alle E<strong>in</strong>kommen.<br />

1 ,2 %<br />

54,0 %<br />

2, %<br />

Leistungen an<br />

Haushalte***<br />

Übrige Sozialversicherungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!