18.02.2013 Aufrufe

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Kantone und Geme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

A22 Kantonale Vermögenssteuern*: Verteilung<br />

<strong>der</strong> Steuerlast, 4, Mrd. Franken<br />

Steuerpflichtige nach Stufen des Re<strong>in</strong>vermögens, <strong>in</strong> Prozent,<br />

2003, gesamtschweizerische Optik<br />

Grosse<br />

Vermögen<br />

Kle<strong>in</strong>e<br />

Vermögen<br />

<strong>Wer</strong> zahlt? Wie viel?<br />

1,4 %<br />

, %<br />

22,4%<br />

,4 %<br />

5 , %<br />

0, %<br />

12, %<br />

* Inklusive Vermögenssteuern <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

0,1 %<br />

Hier wird das konsolidierte Resultat für die Vermögenssteuer<br />

aller Kantone und Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> präsentiert.<br />

Je nach Kanton und Geme<strong>in</strong>de weicht die Verteilung<br />

<strong>der</strong> Steuerlast vom Gesamtergebnis ab. Dennoch<br />

zeigt e<strong>in</strong> Blick <strong>in</strong> die <strong>Wer</strong>te e<strong>in</strong>zelner Kantone, dass die<br />

meisten Kantone, trotz zum Teil stark variieren<strong>der</strong><br />

Vermögenssteuerbelastung, e<strong>in</strong>e relativ ähnliche Verteilung<br />

<strong>der</strong> Steuerlast aufweisen wie die konsolidierte<br />

Betrachtung aller Kantone.<br />

Bei <strong>der</strong> Vermögenssteuer ist die Steuerbelastung äusserst<br />

ungleich verteilt. Be<strong>in</strong>ahe 90 Prozent des Steuerertrags<br />

wer<strong>den</strong> von weniger als 10 Prozent <strong>der</strong> Steuerpflichtigen<br />

mit <strong>den</strong> grösseren Vermögen <strong>f<strong>in</strong>anziert</strong>.<br />

Diese Steuerpflichtigen verfügen – gemäss schweizerischer<br />

Vermögensstatistik – über e<strong>in</strong> Re<strong>in</strong>vermögen<br />

(Aktiven abzüglich Passiven, vor Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Sozialabzüge) von mehr als 500 000 Franken. H<strong>in</strong>gegen<br />

tragen die rund 70 Prozent Steuerpflichtigen<br />

mit kle<strong>in</strong>eren Vermögen, d.h. mit e<strong>in</strong>em Re<strong>in</strong>vermögen<br />

unter 100 000 Franken, praktisch nichts zum Ertrag<br />

<strong>der</strong> Vermögenssteuer bei.<br />

Anteil an <strong>den</strong><br />

Kantonse<strong>in</strong>nahmen:<br />

4,7 %<br />

Im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich ist die umfassende<br />

Vermögenssteuer nach schweizerischem Modell e<strong>in</strong><br />

Unikum. F<strong>in</strong>anziell gesehen überkompensiert die<br />

Vermögenssteuer bei weitem die fehlende Kapitalgew<strong>in</strong>n­<br />

bzw. Beteiligungsgew<strong>in</strong>nsteuer. Als zweitergiebigste<br />

Steuer für Kantone und Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> br<strong>in</strong>gt<br />

sie jährlich be<strong>in</strong>ahe 5 Mrd. Franken e<strong>in</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!