18.02.2013 Aufrufe

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Kantone und Geme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

A24 F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Kantone und Geme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

vor Überwälzung, 100 Mrd. Franken<br />

Grobschätzung <strong>der</strong> Lastenverteilung nach «sozioökonomischen» Gruppen,<br />

<strong>in</strong> Prozent, 2003<br />

Unternehmen<br />

Privatpersonen<br />

Öffentliche Haushalte<br />

Diverse<br />

Ausland<br />

Künftige Generationen<br />

<strong>Wer</strong> zahlt?* Wie viel?<br />

Obere<br />

20 %<br />

Mittelstand<br />

0 %<br />

Untere<br />

20 %<br />

40<br />

1 ,5 %<br />

5,1 %<br />

1 ,2 %<br />

2 , %<br />

Davon 21,7 %<br />

Entgelte /<br />

Gebühren<br />

Für Fussnotenkommentare siehe Abbildung 25.<br />

1,0 %<br />

0, %<br />

1,0 %<br />

2, %<br />

<strong>Wer</strong><strong>den</strong> alle F<strong>in</strong>anzierungsquellen <strong>der</strong> Kantone und<br />

Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> nach <strong>den</strong> def<strong>in</strong>ierten sozioökonomischen<br />

Kategorien (siehe Fussnote Abbildung 25) konsolidiert<br />

betrachtet, so f<strong>in</strong>anzieren die Unternehmen und die<br />

20 Prozent Privatpersonen des oberen Segments<br />

fast die Hälfte <strong>der</strong> Kantons­ und Geme<strong>in</strong>deausgaben<br />

(vor Überwälzung <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierungsanteile <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Haushalte und «Diverse»). Das entspricht etwa<br />

<strong>den</strong> Verhältnissen auf Bundesebene. Die übrigen 80<br />

Prozent <strong>der</strong> Steuerzahler f<strong>in</strong>anzieren mit 19 Prozent<br />

an <strong>den</strong> konsolidierten Kantons­ und Geme<strong>in</strong>debudgets<br />

merkbar weniger als beim Bund. Das erklärt sich<br />

vor allem durch die ausstehende Überwälzung des<br />

Postens «Diverse», <strong>der</strong> umfangreiche Gebühren (21,7<br />

Mrd. Franken) enthält und verhältnismässig stärker<br />

die unteren Segmente belastet. Vom Ausland als E<strong>in</strong>nahmequelle<br />

profitieren die Kantone nur marg<strong>in</strong>al,<br />

vor allem <strong>in</strong>direkt durch se<strong>in</strong>en F<strong>in</strong>anzierungsanteil an<br />

Bundesgel<strong>der</strong>n, die <strong>in</strong> die Kantone fliessen. Mit e<strong>in</strong>em<br />

Restanteil von 3 Prozent ist die Belastung <strong>der</strong> künftigen<br />

Generationen durch die Neuverschuldung deutlich<br />

kle<strong>in</strong>er als beim Bund.<br />

Im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er vertretbaren Steuer<strong>in</strong>zi<strong>den</strong>zberechnung<br />

wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zweiten Schritt (vgl. Abbildung<br />

25) die Zahlungen <strong>der</strong> öffentlichen Haushalte sowie<br />

des Postens «Diverse» auf die Gruppen Unternehmen,<br />

Privatpersonen und Ausland überwälzt. E<strong>in</strong>erseits<br />

wer<strong>den</strong> F<strong>in</strong>anzierungsbeiträge <strong>der</strong> öffentlichen Hand<br />

letztlich von <strong>den</strong> Steuerzahlern getragen und können<br />

nach dem entsprechen<strong>den</strong> Schlüssel rückverteilt<br />

wer<strong>den</strong>. An<strong>der</strong>erseits stehen die bedeuten<strong>den</strong> Gebühren<br />

bei <strong>der</strong> Überwälzung des Postens «Diverse» im<br />

Vor<strong>der</strong>grund. Dabei kann die Überwälzung <strong>in</strong> gewissen<br />

Fällen präziser geschätzt wer<strong>den</strong>, wobei meistens<br />

mangels näherer Informationen vernünftigerweise<br />

von e<strong>in</strong>er Pro­Kopf­Rückverteilung auszugehen ist.<br />

Nach Überwälzung f<strong>in</strong>anzieren die Unternehmen (16<br />

Prozent) und die 20 Prozent Privatpersonen des oberen<br />

Segments (41 Prozent) <strong>in</strong>sgesamt 57 Prozent aller<br />

Kantons­ und Geme<strong>in</strong>deausgaben. Der Anteil <strong>der</strong><br />

übrigen 80 Prozent <strong>der</strong> Steuerzahler steigt auf 39 Prozent<br />

<strong>der</strong> Kantons­ und Geme<strong>in</strong>debudgets. Davon<br />

wer<strong>den</strong> 33 Prozent vom Mittelstand und 6 Prozent<br />

von <strong>den</strong> unteren 20 Prozent <strong>f<strong>in</strong>anziert</strong>.<br />

Was die Verwendung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>nahmen betrifft, wird für<br />

die E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> die verschie<strong>den</strong>en Aufgabengebiete<br />

geprüft, ob und für welche Aufgabenbereiche die<br />

E<strong>in</strong>nahmen zweckgebun<strong>den</strong> bzw. direkt zuteilbar s<strong>in</strong>d<br />

(im Falle von Entgelten und Gebühren im Umfang<br />

von 21,7 Mrd. Franken). Zudem s<strong>in</strong>d Bundesgel<strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!