18.02.2013 Aufrufe

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> öffentlichen Sozialversicherungen<br />

A45 ALV: F<strong>in</strong>anzierung vor Überwälzung und Verteilung <strong>der</strong> Leistungen<br />

nach Leistungsempfängern, , Mrd. Franken<br />

Grobschätzung <strong>der</strong> Lasten­ und Leistungsverteilung nach «sozioökonomischen» Gruppen,<br />

<strong>in</strong> Prozent, 2003<br />

Unternehmen<br />

Privatpersonen<br />

Öffentliche Haushalte<br />

Diverse<br />

Ausland<br />

Künftige Generationen<br />

<strong>Wer</strong> zahlt?* Wie viel?<br />

ohne ALV­<br />

Leistungen**<br />

Arbeitslose**<br />

0,1 %<br />

0, %<br />

0,2 %<br />

5, %<br />

44,0 %<br />

,2 %<br />

12, %<br />

Wie viel für wen?<br />

100,0 %<br />

* «Unternehmen»: Arbeitgeberbeiträge (ohne öffentliche Hand). «Privatpersonen ohne ALV­Leistungen»: Gesamtbeiträge <strong>der</strong><br />

Versicherten; 96% <strong>der</strong> E<strong>in</strong>nahmen aus Bundes­ und Kantonsbeiträgen (nur Anteil Privatpersonen). «Arbeitslose»: 4% <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>nahmen aus Bundes­ und Kantonsbeiträgen (nur Anteil Privatpersonen). «Öffentliche Haushalte»: Beiträge <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Arbeitgeber (Bund, Kantone, Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>). «Diverse»: E<strong>in</strong>nahmen, die nicht zugeteilt wer<strong>den</strong> konnten (z.B. Kapitalertrag).<br />

«Künftige Generationen»: Fehlbetrag bei <strong>der</strong> ALV und anteilige Verschuldungsf<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Bundes­ und Kantonsanteile.<br />

Beiträge (allgeme<strong>in</strong>e Mittel) <strong>der</strong> Kantone und des Bundes an die ALV wer<strong>den</strong> auf die verschie<strong>den</strong>en Gruppen nach <strong>den</strong> spezifischen<br />

Verteilschlüsseln <strong>der</strong> Beiträge verteilt.<br />

** «Privatpersonen ohne ALV­Leistungen»: Privatpersonen, die ke<strong>in</strong>e ALV­Leistungen bezogen haben (96% <strong>der</strong> Bevölkerung).<br />

«Arbeitslose»: Versicherte, die ALV­Leistungen <strong>in</strong> Anspruch genommen haben (4% <strong>der</strong> Bevölkerung, d.h. 316 850 Personen haben<br />

im Verlaufe des Jahres 2003 irgendwann mal Leistungen <strong>der</strong> ALV bezogen. Gleichzeitig waren aber 2003 zwischen 138 944 und<br />

162 835 Personen arbeitslos, d.h. e<strong>in</strong>e Bandbreite von 4 bis 4,5% <strong>der</strong> Aktivbevölkerung).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!