18.02.2013 Aufrufe

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A41 IV: F<strong>in</strong>anzierung vor Überwälzung und Verteilung <strong>der</strong> Leistungen<br />

nach Leistungsempfängern, 10, Mrd. Franken<br />

Grobschätzung <strong>der</strong> Lasten­ und Leistungsverteilung nach «sozioökonomischen» Gruppen,<br />

<strong>in</strong> Prozent, 2003<br />

Unternehmen<br />

Privatpersonen<br />

Öffentliche Haushalte<br />

Diverse<br />

Ausland<br />

Künftige Generationen<br />

F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> öffentlichen Sozialversicherungen<br />

<strong>Wer</strong> zahlt?* Wie viel?<br />

Rentner**<br />

im Altersruhestand<br />

Aktive** ohne<br />

IV­Leistungen<br />

IV­Leistungsbezüger**<br />

24,0 %<br />

4,5 %<br />

40,0 %<br />

1, %<br />

5,5 %<br />

4, %<br />

2,5 %<br />

1 ,0 %<br />

Die IV ist nicht nur Ausdruck e<strong>in</strong>er sozialen Solidarität,<br />

son<strong>der</strong>n auch e<strong>in</strong>er nach Erwerbsgruppen. Um e<strong>in</strong><br />

nachhaltiges Gleichgewicht <strong>in</strong> die IV zu br<strong>in</strong>gen, muss<br />

deshalb e<strong>in</strong> ausgewogenes f<strong>in</strong>anzielles Verhältnis<br />

zwischen e<strong>in</strong>er mehrheitlich zahlen<strong>den</strong> Aktivbevölkerung<br />

und e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>eren Gruppe von IV­Leistungsbezügern<br />

bestehen. So trägt die aktive Bevölkerung<br />

ohne IV­Leistungen (5,5 Mio. Personen <strong>in</strong>klusive K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

bzw. 78 Prozent <strong>der</strong> Bevölkerung) – neben <strong>den</strong><br />

Unternehmen (24 Prozent) – etwa 40 Prozent zur IV­<br />

F<strong>in</strong>anzierung bei (vor Überwälzung <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierungsanteile<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Haushalte und des Postens<br />

Wie viel für wen?<br />

* «Unternehmen»: Arbeitgeberbeiträge (ohne öffentliche Hand). «Rentner»: Kategorie «Nichtrentenbil<strong>den</strong>de E<strong>in</strong>kommen» für<br />

Beiträge <strong>der</strong> Versicherten; 16% <strong>der</strong> E<strong>in</strong>nahmen aus Bundes­ und Kantonsbeiträgen (Anteil Privatpersonen). «Aktive»: 98% <strong>der</strong><br />

Gesamtbeiträge <strong>der</strong> Versicherten; 78% <strong>der</strong> E<strong>in</strong>nahmen aus Bundes­ und Kantonsbeiträgen (Anteil Privatpersonen). «IV­Leistungsbezüger»:<br />

«Nichterwerbstätige» für Beiträge <strong>der</strong> Versicherten; 6% <strong>der</strong> E<strong>in</strong>nahmen aus Bundes­ und Kantonsbeiträgen (Anteil<br />

Privatpersonen). Für Leistungen: Geldleistungen im Inland sowie Beanspruchung von <strong>in</strong>dividuellen und kollektiven Massnahmen.<br />

«Öffentliche Haushalte»: Beiträge <strong>der</strong> öffentlichen Arbeitgeber (Bund, Kantone, Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>). «Diverse»: E<strong>in</strong>nahmen, die nicht<br />

zugeteilt wer<strong>den</strong> konnten (E<strong>in</strong>nahmen aus Regress). «Ausland»: Für Leistungen: Geldleistungen im Ausland. «Künftige Generationen»:<br />

Fehlbetrag bei <strong>der</strong> IV (<strong>f<strong>in</strong>anziert</strong> zulasten des AHV­Fonds) sowie anteilige Verschuldungsf<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Bundes­ und<br />

Kantonsanteile.<br />

Beiträge (allgeme<strong>in</strong>e Mittel) <strong>der</strong> Kantone und des Bundes an die IV wer<strong>den</strong> auf die verschie<strong>den</strong>en Gruppen nach <strong>den</strong><br />

spezifischen Verteilschlüsseln <strong>der</strong> Beiträge verteilt.<br />

** «Rentner»: Versicherte im Altersruhestand (16% <strong>der</strong> Bevölkerung); «Aktive»: Versicherte bis 64/65 Jahre, die ke<strong>in</strong>e<br />

IV­Leistungen beziehen (78% <strong>der</strong> Bevölkerung); «IV­Leistungsbezüger»: Versicherte, die e<strong>in</strong>e Rente beziehen bzw. Personen,<br />

die e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Massnahme <strong>in</strong> Anspruch genommen haben (6% <strong>der</strong> Bevölkerung, d.h. 419 000 Personen).<br />

,0%<br />

,0 %<br />

«Diverse»). Auch die 1,1 Mio. Personen im Altersruhestand<br />

(16 Prozent <strong>der</strong> Bevölkerung) leisten mit 5 Prozent<br />

e<strong>in</strong>en gewissen F<strong>in</strong>anzierungsbeitrag für die IV,<br />

vor allem über allgeme<strong>in</strong>e Steuern zur Deckung <strong>der</strong><br />

F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Bundes­ und Kantonsanteile an die<br />

IV. Schliesslich wer<strong>den</strong> – mit 17 Prozent F<strong>in</strong>anzierungsanteil<br />

durch Neuverschuldung – jährlich wie<strong>der</strong>kehrende<br />

Lasten für die künftigen Generationen h<strong>in</strong>terlassen.<br />

Dagegen tragen die 0,4 Mio. Personen (6 Prozent <strong>der</strong><br />

Bevölkerung), die e<strong>in</strong>e IV­Rente bzw. e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle<br />

IV­Massnahme <strong>in</strong> Anspruch nehmen, erwartungsgemäss<br />

kaum zur F<strong>in</strong>anzierung des IV­Systems bei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!