18.02.2013 Aufrufe

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Kantone und Geme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

A20 F<strong>in</strong>anzierungsquellen <strong>der</strong> Kantone und Geme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

In Mrd. Franken, 2003<br />

E<strong>in</strong>kommenssteuer 35,4<br />

Vermögenssteuer 4,6<br />

Ertragssteuer 5,7<br />

Kapitalsteuer 1,5<br />

Übrige Substanz­ und Transaktionssteuern 3,6<br />

Motorfahrzeugsteuer 1,8<br />

Bundesbeiträge 15,4<br />

Entgelte 21,7<br />

Übrige E<strong>in</strong>nahmen 8,1<br />

Verschuldung 2,2<br />

Kantone und Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> haben 2003 100 Mrd. Franken<br />

ausgegeben. Im gleichen Jahr wur<strong>den</strong> E<strong>in</strong>nahmen<br />

von 97,8 Mrd. Franken generiert. Damit entstand e<strong>in</strong><br />

konsolidiertes Defizit von 2,2 Mrd. Franken. Das ist<br />

verhältnismässig zwar deutlich weniger als das Defizit<br />

des Bundes im gleichen Jahr, aber mehr als <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en<br />

durchschnittlichen Jahren. Mit e<strong>in</strong>em Anteil von 35,4<br />

Prozent (35,4 Mrd. Franken) ist die E<strong>in</strong>kommenssteuer<br />

mit Abstand die wichtigste F<strong>in</strong>anzierungsquelle <strong>der</strong><br />

Kantone und Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>. An zweiter Stelle folgen mit<br />

21,7 Mrd. Franken die Entgelte (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Gebühren).<br />

Auch <strong>der</strong> Bund (durch Bundessubventionen und<br />

Kantonsanteile an Bundessteuern) leistet mit 15,4<br />

Mrd. Franken e<strong>in</strong>en substanziellen F<strong>in</strong>anzierungsbeitrag.<br />

Die Ertragssteuer auf Unternehmensgew<strong>in</strong>ne<br />

br<strong>in</strong>gt <strong>den</strong> Kantonen und Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> 5,7 Mrd. Franken.<br />

Zu <strong>den</strong> weiteren E<strong>in</strong>nahmequellen gehören die von<br />

Kantone<br />

und<br />

Geme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

Total: 100,0<br />

Privatpersonen (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Vermögenssteuer 4,6<br />

Mrd. Franken) und Unternehmen (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

Kapitalsteuer 1,5 Mrd. Franken) erstatteten Substanz­<br />

und Transaktionssteuern (<strong>in</strong>sgesamt 9,7 Mrd. Franken).<br />

Zur F<strong>in</strong>anzierung des Defizits verschuldeten sich<br />

die Kantone und Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> neu mit 2,2 Mrd. Franken<br />

zulasten künftiger Generationen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!