18.02.2013 Aufrufe

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A AHV: F<strong>in</strong>anzierung vor Überwälzung und Verteilung <strong>der</strong> Leistungen<br />

nach Leistungsempfängern, 2 Mrd. Franken<br />

Grobschätzung <strong>der</strong> Lasten­ und Leistungsverteilung nach «sozioökonomischen» Gruppen,<br />

<strong>in</strong> Prozent, 2003<br />

Unternehmen<br />

Aktive*<br />

Rentner*<br />

Öffentliche Haushalte<br />

Diverse<br />

Ausland<br />

Künftige Generationen<br />

F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> öffentlichen Sozialversicherungen<br />

* «Aktive»: Beitragspflichtige unter dem Rentenalter (83,8% <strong>der</strong> Bevölkerung), <strong>in</strong>klusive K<strong>in</strong><strong>der</strong> bis 18 Jahre; «Rentner»: Versicherte im<br />

Altersruhestand (16,2% <strong>der</strong> Bevölkerung).<br />

** «Unternehmen», «Öffentliche Haushalte», «Diverse», «Ausland», «Künftige Generationen»: Siehe Fussnote Abbildung 35.<br />

«Aktive»: Gesamtbeiträge <strong>der</strong> Versicherten abzüglich Kategorie «Nichtrentenbil<strong>den</strong>de E<strong>in</strong>kommen» für Beiträge <strong>der</strong> Versicherten;<br />

83% <strong>der</strong> E<strong>in</strong>nahmen aus Bundes­ und Kantonsbeiträgen sowie zweckgebun<strong>den</strong>e Steuern an die AHV (nur für <strong>den</strong> Anteil Privatpersonen).<br />

Annahme zum Verteilschlüssel nach E<strong>in</strong>kommen: entspricht demjenigen <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung. «Rentner»: Kategorie<br />

«Nichtrentenbil<strong>den</strong>de E<strong>in</strong>kommen» für Beiträge <strong>der</strong> Versicherten; 17% <strong>der</strong> E<strong>in</strong>nahmen aus Bundes­ und Kantonsbeiträgen<br />

sowie aus <strong>den</strong> zweckgebun<strong>den</strong>en Steuern an die AHV (MWST, Tabak, Alkohol), nur für <strong>den</strong> Anteil Privatpersonen. Annahme zum<br />

Verteilschlüssel nach E<strong>in</strong>kommen: entspricht demjenigen <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung.<br />

Beiträge (allgeme<strong>in</strong>e Mittel) <strong>der</strong> Kantone und des Bundes an die AHV wer<strong>den</strong> auf die verschie<strong>den</strong>en Gruppen nach <strong>den</strong> spezifischen<br />

Verteilschlüsseln <strong>der</strong> Beiträge verteilt. Deren Rückverteilung auf die Kategorien «Rentner» und «Aktive» erfolgt nach spezifischen<br />

Schlüsseln.<br />

*** Proportionale Verteilung <strong>der</strong> Verwaltungskosten sowie <strong>der</strong> übrigen Ausgaben auf die Geldleistungen im Inland und Ausland.<br />

**** Gemäss Verteilungswerten 1998, Primäräquivalenze<strong>in</strong>kommen für E<strong>in</strong>personenhaushalte als Referenz für alle E<strong>in</strong>kommen.<br />

5<br />

<strong>Wer</strong> zahlt? Wie viel?**<br />

Obere<br />

20 %<br />

Mittelstand<br />

0 %<br />

Untere<br />

20 %<br />

Obere 20 %<br />

Mittelstand 0 %<br />

Untere 20 %<br />

1, %<br />

1,4 %<br />

0, %<br />

0, %<br />

0, %<br />

0,2 %<br />

22, %<br />

2 ,5 %<br />

2, %<br />

,0 %<br />

,0 %<br />

Wie viel für wen?***<br />

,2 %<br />

,5 %<br />

4 , %<br />

5, %<br />

1, %<br />

1, %<br />

Leistungen<br />

an <strong>in</strong>ländische<br />

Haushalte****<br />

Ausland<br />

Überschuss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!