18.02.2013 Aufrufe

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F<strong>in</strong>anzierung des <strong>Staat</strong>es<br />

A51 F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> <strong>Staat</strong>squote: Steuern, Sozialbeiträge<br />

und übrige E<strong>in</strong>nahmen nach Überwälzung, 1 0 Mrd. Franken<br />

Grobschätzung <strong>der</strong> Lastenverteilung nach «sozioökonomischen» Gruppen,<br />

<strong>in</strong> Prozent, 2003<br />

Unternehmen<br />

Privatpersonen<br />

Ausland<br />

Künftige Generationen<br />

<strong>Wer</strong> zahlt?*<br />

Obere<br />

20 %<br />

Mittelstand<br />

0 %<br />

Untere<br />

20 %<br />

Wie viel?<br />

22 %<br />

Nach Überwälzung f<strong>in</strong>anzieren Unternehmen (22 Prozent)<br />

und die 20 Prozent Privatpersonen des oberen<br />

Segments (35 Prozent) zusammen 57 Prozent aller<br />

staatsquotenrelevanten Ausgaben. Der Anteil <strong>der</strong> übrigen<br />

80 Prozent beträgt 36 Prozent. Davon tragen<br />

<strong>der</strong> Mittelstand 31 Prozent und die unteren 20 Prozent<br />

Privatpersonen 5 Prozent. Das obere Segment zahlt<br />

damit verhältnismässig über dreimal mehr als <strong>der</strong> Mittelstand<br />

und etwa siebenmal mehr als das untere Segment.<br />

Der Mittelstand selbst trägt verhältnismässig<br />

doppelt soviel wie das untere Segment. Der Anteil des<br />

Auslands bleibt 2 Prozent und <strong>der</strong> Defizitrestanteil von<br />

5 Prozent wird durch Neuverschuldung <strong>den</strong> künftigen<br />

Generationen belastet.<br />

5 %<br />

1 %<br />

5 %<br />

5 %<br />

* Konsolidierung <strong>der</strong> Abbildungen «F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> öffentlichen Haushalte» (Abbildung 27 und 28) und «F<strong>in</strong>anzierung<br />

<strong>der</strong> Sozialversicherungen» (Abbildung 48 und 49), abzüglich <strong>der</strong> Doppelzählungen wie Subventionen und Sozialbeiträge <strong>der</strong><br />

öffentlichen Haushalte an Sozialversicherungen (vernachlässigbare E<strong>in</strong>nahmen <strong>der</strong> öffentlichen Haushalte aus <strong>den</strong> Sozialversicherungen<br />

wer<strong>den</strong> h<strong>in</strong>gegen nicht abgezogen).<br />

2 %<br />

Wie viel?<br />

(Ohne Ausland und Verschuldung)<br />

2 %<br />

%<br />

4 %<br />

%<br />

Beschränkt man die Optik auf die <strong>in</strong>ländischen Steuerzahler<br />

(Ausschaltung des Verschuldungsf<strong>in</strong>anzierungs­<br />

und des Auslandsf<strong>in</strong>anzierungsanteils), f<strong>in</strong>anzieren<br />

Unternehmen (23 Prozent) und die 20 Prozent<br />

Privatpersonen des oberen Segments (37 Prozent)<br />

zusammen 60 Prozent aller staatsquotenrelevanten<br />

Ausgaben. Der Anteil <strong>der</strong> übrigen 80 Prozent beträgt<br />

neu 40 Prozent. Davon wer<strong>den</strong> 34 Prozent vom<br />

Mittelstand und 6 Prozent von <strong>den</strong> unteren 20 Prozent<br />

<strong>f<strong>in</strong>anziert</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!