18.02.2013 Aufrufe

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> öffentlichen Sozialversicherungen<br />

A4 ALV: Herkunft <strong>der</strong> Sozialbeiträge, 5, Mrd. Franken<br />

Arbeitgeber und Versicherte nach E<strong>in</strong>kommensklassen*, <strong>in</strong> Prozent, 2003<br />

Arbeitgeber<br />

Versicherte<br />

<strong>Wer</strong> zahlt?** Wie viel?<br />

Öffentl. Haushalte<br />

Unternehmen<br />

Obere<br />

1 , %<br />

Mittlere<br />

5 ,2 %<br />

Untere<br />

22,0 %<br />

* 1999.<br />

** «Öffentliche Haushalte»: Beiträge <strong>der</strong> öffentlichen Arbeitgeber (Bund, Kantone und Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>).<br />

«Unternehmen»: Arbeitgeberbeiträge (ohne Bund, Kantone und Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>).<br />

5<br />

,4 %<br />

die obersten<br />

1 .1 %<br />

41, %<br />

1 , %<br />

2 ,2 %<br />

2,0 %<br />

Ähnlich wie bei <strong>der</strong> AHV­ und IV­F<strong>in</strong>anzierung sorgen<br />

Unternehmen und die oberen 20 Prozent Versicherten<br />

mit e<strong>in</strong>em AHV­E<strong>in</strong>kommen von mehr als 80 000 Franken<br />

mit zusammen 62 Prozent für <strong>den</strong> Löwenanteil<br />

<strong>der</strong> ALV­Sozialbeiträge. Bei <strong>der</strong> ALV ist allerd<strong>in</strong>gs <strong>der</strong><br />

F<strong>in</strong>anzierungsanteil <strong>der</strong> Unternehmen (42 Prozent) im<br />

Vergleich zur AHV und IV beson<strong>der</strong>s hoch. Das ist<br />

darauf zurückzuführen, dass bei <strong>der</strong> ALV die Sozialbeiträge<br />

ausschliesslich je zur Hälfte von Arbeitgebern<br />

(Privatsektor und öffentliche Hand) und Arbeitnehmern<br />

<strong>f<strong>in</strong>anziert</strong> wer<strong>den</strong> (also ke<strong>in</strong>e persönlichen Beiträge<br />

<strong>der</strong> Selbstständigerwerben<strong>den</strong>).<br />

E<strong>in</strong> weiterer Unterschied gegenüber AHV und IV liegt<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Plafonierung des beitragspflichtigen Lohns. So<br />

wurde 2003 auf <strong>den</strong> Lohne<strong>in</strong>kommen bis 106 800 Franken<br />

e<strong>in</strong> Beitragssatz von 1,25 Prozent und für Löhne<br />

zwischen 106 801 und 267 000 Franken e<strong>in</strong> reduzierter<br />

Satz von 0,5 Prozent erhoben. Lohne<strong>in</strong>kommen über<br />

267 000 Franken waren beitragsfrei. Diese Begrenzung<br />

<strong>der</strong> beitragspflichtigen Löhne wird durch die entsprechende<br />

Plafonierung <strong>der</strong> Arbeitslosenentschädi­<br />

Anteil an <strong>den</strong><br />

ALV­E<strong>in</strong>nahmen:<br />

95,1 %<br />

gungen gerechtfertigt. Der F<strong>in</strong>anzierungsanteil <strong>der</strong><br />

oberen 20 Prozent Versicherten ist mit 20 Prozent<br />

weiterh<strong>in</strong> beträchtlich, fällt jedoch deshalb etwas mo<strong>der</strong>ater<br />

als bei <strong>der</strong> AHV und IV aus. Die unteren 22<br />

Prozent mit e<strong>in</strong>em AHV­E<strong>in</strong>kommen von bis zu 20 000<br />

Franken leisten e<strong>in</strong>en Beitrag von nur 2 Prozent, d.h.<br />

e<strong>in</strong> Zehntel von dem des oberen Segments. Die mittleren<br />

58 Prozent <strong>der</strong> Versicherten tragen 28 Prozent<br />

<strong>der</strong> ALV­Sozialbeiträge, was verhältnismässig <strong>der</strong> Hälfte<br />

des oberen Segments entspricht. Seit 2004 entfällt<br />

<strong>der</strong> Solidaritätszuschlag und die Sozialversicherungsbeiträge<br />

wer<strong>den</strong> nur auf E<strong>in</strong>kommen bis 106 800 Franken<br />

erhoben. Damit dürfte <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierungsanteil <strong>der</strong><br />

oberen AHV­E<strong>in</strong>kommen seit 2003 leicht gesunken se<strong>in</strong>.<br />

Bei <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong> Arbeitgeberbeiträge wurde zwischen<br />

<strong>den</strong> Beiträgen von privaten Unternehmen und<br />

solchen <strong>der</strong> öffentlichen Hand unterschie<strong>den</strong>, weil die<br />

Beiträge <strong>der</strong> öffentlichen Arbeitgeber an die ALV letztlich<br />

vom Steuerzahler getragen wer<strong>den</strong>. Insgesamt<br />

f<strong>in</strong>anzieren die Steuerzahler über die Beiträge <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Hand weitere 8 Prozent <strong>der</strong> ALV­Sozialbeiträge.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!