18.02.2013 Aufrufe

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A 1 AHV: Herkunft <strong>der</strong> Versichertenbeiträge,<br />

12,2 Mrd. Franken<br />

Nach E<strong>in</strong>kommensklassen*, <strong>in</strong> Prozent, 2003<br />

Obere<br />

Mittlere<br />

Untere<br />

F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> öffentlichen Sozialversicherungen<br />

<strong>Wer</strong> zahlt? Wie viel?**<br />

1 ,1 %<br />

20, %<br />

51<br />

0,1%<br />

44, %<br />

51, %<br />

,4 %<br />

Die Verteilung <strong>der</strong> Sozialbeiträge wurde auf Basis <strong>der</strong><br />

AHV­E<strong>in</strong>kommensstatistik berechnet. Das AHV­beitragspflichtige<br />

E<strong>in</strong>kommen ist massgebend für die<br />

Erhebung <strong>der</strong> Sozialbeiträge. Obwohl <strong>der</strong> Grossteil <strong>der</strong><br />

Versichertenbeiträge über proportionale Lohnprozente<br />

<strong>in</strong> die AHV fliesst, zeugt die Verteilung <strong>der</strong> Beitragslast<br />

von e<strong>in</strong>er Solidarität nach Höhe des relevanten<br />

AHV­E<strong>in</strong>kommens. Die oberen 19 Prozent <strong>der</strong><br />

Versicherten, die e<strong>in</strong> AHV­E<strong>in</strong>kommen von mehr<br />

als 80 000 Franken erreichen, f<strong>in</strong>anzieren 45 Prozent<br />

<strong>der</strong> Versichertenbeiträge, die unteren 21 Prozent<br />

mit e<strong>in</strong>em AHV­E<strong>in</strong>kommen von bis zu 15 000 Franken<br />

3 Prozent. Die 60 Prozent mit e<strong>in</strong>em mittleren AHV­<br />

E<strong>in</strong>kommen bestreiten etwas mehr als die Hälfte <strong>der</strong><br />

Beiträge von Versicherten. Da die Versichertenbei­<br />

Anteil an <strong>den</strong><br />

AHV­E<strong>in</strong>nahmen:<br />

38,1 %<br />

träge an IV und EO auf e<strong>in</strong>er ähnlichen Tarifgestaltung<br />

beruhen, gilt <strong>der</strong> für die AHV benutzte Verteilungsschlüssel<br />

auch für diese bei<strong>den</strong> Sozialversicherungen.<br />

* 1999.<br />

** Inklusive Kategorien «Nichtrentenbil<strong>den</strong>de E<strong>in</strong>kommen», «Freiwillig Versicherte», «Arbeitnehmende ohne beitragspflichtige<br />

Arbeitgeber» und «Beitragsmarken». Annahme: Die Verteilung <strong>der</strong> AHV­Erträge dieser Kategorien auf die E<strong>in</strong>kommensklassen<br />

entspricht <strong>der</strong> gewichteten Gesamtverteilung <strong>der</strong> Kategorien «Arbeitnehmende», «Selbstständigerwerbende», «Landwirte»,<br />

«Nichterwerbstätige» und «Mehrere Beitragsarten».

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!