18.02.2013 Aufrufe

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die ALV <strong>f<strong>in</strong>anziert</strong> sich zu 54 Prozent über die Beiträge<br />

von Unternehmen und <strong>den</strong> 20 Prozent Privatpersonen<br />

des oberen Segments (vor Überwälzung <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierungsanteile<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Haushalte und des Postens<br />

«Diverse»). 36 Prozent wer<strong>den</strong> von <strong>den</strong> Unternehmen<br />

e<strong>in</strong>gezahlt. Das ist doppelt soviel wie die Beiträge<br />

des oberen Segments Privatpersonen (18 Prozent).<br />

Vom Mittelstand wer<strong>den</strong> 24 Prozent <strong>f<strong>in</strong>anziert</strong>, während<br />

das untere Segment weniger als 2 Prozent zur<br />

ALV­F<strong>in</strong>anzierung beisteuert. Wie bei AHV und IV beruht<br />

die zentrale solidarische Komponente <strong>der</strong> ALV­<br />

F<strong>in</strong>anzierung auf <strong>den</strong> Lohnbeiträgen, die das Gros <strong>der</strong><br />

Belastung <strong>der</strong> Unternehmen und <strong>der</strong> Versicherten erklären.<br />

Der noch nicht rückverteilte Posten «Öffentliche<br />

Haushalte» (vor allem Arbeitgeberbeiträge des<br />

<strong>Staat</strong>es als Arbeitgeber) macht 7 Prozent aus. Mit 12<br />

Prozent F<strong>in</strong>anzierungsanteil durch Neuverschuldung<br />

belastete die ALV 2003 zudem merkbar die künftigen<br />

Generationen. Bis 2005 hat sich <strong>der</strong> Verschuldungsanteil<br />

weiter massiv erhöht (28 Prozent im Jahr 2005).<br />

Bezüglich Verwendung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>nahmen können die<br />

Geldleistungen (5 Mrd. Franken) <strong>der</strong> ALV auf die <strong>in</strong>ländischen<br />

Haushalte nach E<strong>in</strong>kommensklassen verteilt<br />

wer<strong>den</strong>. Basis für diese Analyse ist die Studie des<br />

Nationalen Forschungsprogramms «<strong>Wer</strong> zahlt für die<br />

Soziale Sicherheit und wer profitiert davon?». Zudem<br />

wer<strong>den</strong> die Verwaltungs­ und Durchführungskosten<br />

<strong>der</strong> ALV (0,5 Mrd. Franken) proportional zum <strong>Wer</strong>t<br />

<strong>der</strong> bezogenen Leistungen verteilt, während die übrigen<br />

Ausgaben (0,6 Mrd. Franken für arbeitsmarktliche<br />

Massnahmen und 0,2 Mrd. Franken Beitragsrückerstattungen)<br />

pro Haushalt gleichmässig verteilt<br />

wer<strong>den</strong>. Ähnlich wie bei <strong>der</strong> AHV beziehen die 20 Prozent<br />

Haushalte des unteren Segments (Haushaltse<strong>in</strong>kommen<br />

bis 42 565 Franken) mit 33 Prozent e<strong>in</strong>en<br />

überdurchschnittlich hohen Anteil <strong>der</strong> ALV­Leistungen.<br />

Das ist fast zwanzigmal mehr als e<strong>in</strong>bezahlt wurde,<br />

zweie<strong>in</strong>halbmal mehr als die Leistungen für das<br />

obere Segment und verhältnismässig zweimal mehr<br />

als <strong>der</strong> Mittelstand. Der Mittelstand erhält mit e<strong>in</strong>em<br />

Anteil von 54 Prozent an <strong>den</strong> ALV­Leistungen etwa<br />

zweimal mehr als e<strong>in</strong>bezahlt wurde und verhältnismässig<br />

50 Prozent mehr als das obere Segment. Für diese<br />

20 Prozent Haushalte (Haushaltse<strong>in</strong>kommen über<br />

100 445 Franken) kann <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierungsanteil von 18<br />

Prozent nur zu drei Vierteln mit <strong>den</strong> bezogenen Leis­<br />

tungen gedeckt wer<strong>den</strong>. Schliesslich fliessen 5 Prozent<br />

<strong>der</strong> ALV­Ausgaben (0,3 Mrd. Franken) <strong>in</strong> Form von<br />

Arbeitgeberbeiträgen <strong>in</strong> die übrigen Sozialversicherungen<br />

(<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e AHV, IV, EO).<br />

Die Gegenüberstellung <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierungsbeiträge mit<br />

dem Umfang <strong>der</strong> bezogenen Leistungen nach Kategorie<br />

macht das Ausmass <strong>der</strong> sozialen Umverteilung<br />

auch bei <strong>der</strong> ALV deutlich. Diese soziale Zwangssolidarität<br />

ist politisch erwünscht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!