18.02.2013 Aufrufe

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlussfolgerungen<br />

zu 100 Prozent souverän und hat entsprechende<br />

Freiräume, die sie standort­ und wachstumspolitisch<br />

optimal nutzen sollte. So ist z.B. <strong>der</strong> Reformprozess<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Kantonen (Absenkung <strong>der</strong> Gew<strong>in</strong>nsteuer)<br />

und auf Bundesebene sehr zu begrüssen. Angesichts<br />

<strong>der</strong> deutlichen Absenkung <strong>der</strong> Gew<strong>in</strong>nsteuersätze<br />

auf <strong>in</strong>ternationaler Ebene ist auch beim Bund e<strong>in</strong>e<br />

Reduktion <strong>der</strong> Gew<strong>in</strong>nsteuer angezeigt.<br />

— Im Bereich Substanz­ und Transaktionssteuern (Emissions­<br />

bzw. Umsatzstempel) besteht zw<strong>in</strong>gen<strong>der</strong><br />

Handlungsbedarf.<br />

— Bei <strong>den</strong> natürlichen Personen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die<br />

Zweiverdienerhaushalte zu entlasten, um das Problem<br />

<strong>der</strong> Heiratsstrafe def<strong>in</strong>itiv zu lösen. Dabei ist zu<br />

prüfen, ob <strong>der</strong> Übergang zu e<strong>in</strong>em «Flat Rate Tax»­<br />

System nicht vielversprechen<strong>der</strong> ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!