18.02.2013 Aufrufe

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

Wer finanziert den Staat in der Schweiz? - Economiesuisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F<strong>in</strong>anzierung des Bundes<br />

A F<strong>in</strong>anzierungsquellen des Bundes<br />

In Mrd. Franken, 2003<br />

Direkte Bundessteuer 12,4<br />

Verrechnungssteuer 1,6<br />

Stempelabgaben 2,6<br />

Mehrwertsteuer 17,2<br />

Konsumabgaben Tabak, Bier, Spirituosen 2,1<br />

M<strong>in</strong>eralölsteuer 4,9<br />

Automobilsteuer 0,3<br />

Nationalstrassenabgabe 0,3<br />

Schwerverkehrsabgabe 0,8<br />

Zölle 1,1<br />

Entgelte 1,7<br />

Übrige E<strong>in</strong>nahmen 2,5<br />

Verschuldung 3,8<br />

Der Bund gab 2003 51,3 Mrd. Franken aus. Im gleichen<br />

Jahr erzielte er E<strong>in</strong>nahmen von nur 48 Mrd. Franken.<br />

Daraus resultierte e<strong>in</strong> hohes Defizit von 3,8 Mrd. Franken.<br />

Gemessen an <strong>den</strong> Gesamte<strong>in</strong>nahmen war die<br />

MWST mit e<strong>in</strong>em Anteil von 36 Prozent (17,2 Mrd.<br />

Franken) betragsmässig die wichtigste E<strong>in</strong>nahmequelle<br />

des Bundes, gefolgt von <strong>der</strong> DBST mit 12,4 Mrd.<br />

Franken. Mit deutlichem Abstand folgten die M<strong>in</strong>eralölsteuer<br />

auf Treibstoffen (4,9 Mrd. Franken), die Stempelabgaben<br />

(2,6 Mrd. Franken), die Konsumabgaben<br />

auf Tabak, Bier sowie Spirituosen (2,1 Mrd. Franken)<br />

und die Verrechnungssteuer (1,6 Mrd. Franken). Alle<br />

übrigen Steuern und Abgaben machten nur noch etwa<br />

2,5 Mrd. Franken aus. Mit <strong>in</strong>sgesamt 1,7 Mrd. Franken<br />

gehörten auch Entgelte anteilsmässig zur untergeord­<br />

20<br />

Bund<br />

Total: 51,3<br />

neten F<strong>in</strong>anzierungsquelle des Bundes – im Gegensatz<br />

zu Kantonen und Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> (vgl. Abbildung 20).<br />

Um das hohe Defizit f<strong>in</strong>anzieren zu können, verschuldete<br />

sich <strong>der</strong> Bund mit 3,8 Mrd. Franken. Diese Verschuldung<br />

zulasten künftiger Generationen war 2003<br />

die viertwichtigste F<strong>in</strong>anzierungsquelle des Bundes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!