11.07.2015 Views

Research Report 2010 - MDC

Research Report 2010 - MDC

Research Report 2010 - MDC

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

approaches from bioinformatics/systems biology,clinical, and experimental approaches. Germany has astrong reputation in cardiovascular research. Butthere remain clear deficits that need to be addressed,particularly as cardiovascular diseases have a lowerpriority in the national research agenda than otherhealth problems that pose a lesser burden on thehealth care system. Cardiovascular diseases must beapproached in a highly interdisciplinary way, througha meaningful blend of basic and clinical research, andour efforts can be improved through coordination,networking and the common use of infrastructure.Together with partners from medical faculties andthe German Society for Cardiology, the <strong>MDC</strong> is spearheadingan effort to substantially increase supportfor this research through the establishment of aGerman Center for Cardiovascular <strong>Research</strong> (Deut -sches Zentrum für Herz-Kreislaufforschung, DZHK). Itwill consist of a German Institute for Cardiovascular<strong>Research</strong> (Deutsches Institut für Herz-Kreis lauf -forschung, DIHK) as an extension of the <strong>MDC</strong> andintegrate excellent ongoing work across Germany byestablishing new interconnected partner institutes.They will be chosen and their budgets will be establishedthrough a transparent, competitive reviewprocess. The DIHK will be set up by the <strong>MDC</strong> in closecollaboration with the Charité. Besides its researchactivities, it will manage the administration of thepartner institutes and provide technology platformsas well as other infrastructures. The DIHK will be ableto draw on all the resources and infrastructure of theECRC and BIMSB.The overall mission of the DZHK can be summarizedas following:· To become the key national institution for basicand clinical cardiovascular research in Germany;· To establish and provide national technologicalplatforms for cardiovascular research;· To establish a nationwide training platform forgraduate and post-graduate;· To inform the public about scientific and medicalprogress in this area;· To intensify contacts with the pharmaceuticalindustry.Arbeiten zwischen jeweils zwei Forschungsgruppen anbeiden Standorten aufteilen. Obwohl das Projekt erst indiesem Jahr gestartet ist, konnten bereits eine Publikationin der Zeitschrift „Nature Methods“ und eine Reiheweiterer Manuskripte veröffentlicht werden.Das Land Berlin hat seine Absicht bekundet, die Mittelfür den Bau des neuen Gebäudes zur Verfügung zu stellen.Es wird sich durch neuartige „integrative Laboratorien“mit einer starken Verzahnung experimentellerund theoretischer Arbeitsplätze auszeichnen. DasGebäude wird Platz für bis zu 25 Forschergruppen(davon mindestens fünf W3-Professuren) und fünfTechnologieplattformen bieten.Das BIMSB wird darüber hinaus eine wichtige Unterstützungfür den Aufbau eines Deutschen Zentrums fürHerz-Kreislauf-Forschung (DZHK) bilden (siehe weiterunten), das sich auf die Erforschung kardiovaskulärerund metabolischer Erkrankungen konzentriert.Deutsches Zentrum für Herz-Kreislaufforschung(DZHK) und Deutsches Institut für Herz-Kreislaufforschung(DIHK)Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems sind die häufigsteTodesursache weltweit. Für die Forschung stellensie eine besondere Herausforderung dar, da zu ihneneine Vielzahl genetischer und umweltbedingter Faktorenbeitragen. Gerade in den letzten Jahren sind aberneue Ansätze (z.B. in der Systembiologie) entwickeltworden, die dem komplexen Charakter dieser ErkrankungenRechnung tragen.Auf dem Gebiet der kardiovaskulären Forschung leistendeutsche Arbeitsgruppen exzellente, international vielbeachteteBeiträge. Gleichwohl bleibt es eine wichtigeAufgabe, vorhandene Stärken besser zu nutzen undauszubauen. Inbesondere sind eine bessere Zusammenarbeitund Koordination bestehender Forschungsaktivitätenund der Aufbau neuer Forschungsgruppenund -infrastrukturen notwendig, um die Überführungvon Ergebnissen aus der Grundlagenforschung in dieKlinik zu fördern und die internationale Sichtbarkeitweiter zu steigern. Dabei müssen experimentelle undklinische Ansätze eng zusammengeführt werden.Darüber hinaus ist festzustellen, dass national derErforschung kardiovaskulärer Erkrankungen bislang einwesentlich geringerer Stellenwert zugemessen wurdeXVIII Director's introduction

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!