11.07.2015 Views

Research Report 2010 - MDC

Research Report 2010 - MDC

Research Report 2010 - MDC

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

A number of <strong>MDC</strong> investigators have substantially contributedto the scientific concept and are involved throughcollaborative projects; these include Jana Wolf, MatthiasSelbach, Norbert Hübner, Erich Wanker, Miguel Andrade-Navarro, Martin Falke, and investigators from the LeibnizInstitute for Molecular Pharmacology (FMP).The BIMSB investigators have additionally establishedindustry collaborations for joint projects and technologydevelopment (i.e. with Applied Biosystems, Qiagen andRoche).International collaborations are initiated or established withthe NIH-supported centers for systems biology, the NewYork University and the Rockefeller University. Additionally,the European Molecular Biology Laboratory and EU-fundednetworks and ESF policy agendas have greeted, supportedand integrated the BIMSB in discussions on future systemsand RNA biology efforts on a national and European level.Future perspectivesThe BIMSB will become an institutional branch of the <strong>MDC</strong>in Berlin-Mitte, a location that will more closely interconnectthe <strong>MDC</strong> with experimental and theoretical institutions inBerlin including universities, the Charité University hospital,research institutions and the DFG <strong>Research</strong> Center Matheonand other non-university research institutes. This interdisciplinaryinterface between universities and research institutionswill strengthen the scientific profile of Berlin.The structure and size of the new building in Berlin-Mittewill offer research space for up to 25 research groups plus 5technology platforms, ample space for visiting scientists andextensive workshop and conference facilities.In 2009, the performance of the existing BIMSB activities aswell as the overall scientific concept of the BIMSB werereviewed by an international panel of experts in systemsbiology, and RNA biology. The panel strongly supported the<strong>MDC</strong> in proceeding on this endeavour and expanding andestablishing the BIMSB, with this scientific mission, the proposedsize, funding, and the location in Berlin-Mitte.BIMSB durch die Organisation wissenschaftlicher Workshopsund anderer Veranstaltungen den Erfahrungsaustausch unddie Zusammenarbeit mit regionalen, nationalen und internationalenPartnern fördern.Systembiologie steht für die Integration eines breiten Wissensaus unterschiedlichsten Fachgebieten. Das strategische Konzeptdes BIMSB wurde in enger Abstimmung mit nahezu allenuniversitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungenim Land Berlin und anderen Partnern in Deutschland erarbeitet.Die Basis für die weitere enge Zusammenarbeit bildenbereits jetzt schon mehrere vom BMBF, der DFG und aus anderenQuellen finanzierte Kooperationsprojekte.Viele <strong>MDC</strong>-Wissenschaftler haben entscheidend zu diesenneuen Entwicklungen und zum wissenschaftlichen Konzeptbeigetragen und sind in verschiedene gemeinsame wissenschaftlicheProjekte eingebunden, unter ihnen Jana Wolf, MatthiasSelbach, Norbert Hübner, Erich Wanker, Miguel Andrade-Navarro, Martin Falcke und weitere Kollegen aus dem Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP). Darüber hinaushaben die Wissenschaftler des BIMSB auch gemeinsameKooperationsprojekte mit der Industrie zur Technologie-Entwicklung(z.B. mit Applied Biosystems, Qiagen, Roche) gestartet.Internationale Kooperation in größerem Umfang wurdenmit den NIH-geförderten Zentren für Systembiologie an derNew York University und der Rockefeller University initiiert.Das European Molecular Biology Laboratory (EMBL), EUfinanzierteForschungsnetzwerke auf dem Gebiet Systembiologieund verschiedene ESF-Gremien haben das <strong>MDC</strong> zumgeplanten substantiellen Ausbau der Systembiologie im Rahmendes BIMSB beglückwünscht.ZukunftsperspektivenDas BIMSB als Teil des <strong>MDC</strong> wird durch seinen Standort in Berlin-Mittedas <strong>MDC</strong> insgesamt noch enger mit den experimentellenund theoretischen Institutionen der Universitäten, derCharité-Kliniken, dem DFG-Forschungszentrum Matheon undweiteren außeruniversitären Forschungsinstituten verbinden.Es wird als interdisziplinäre Schnittstelle zwischen Universitätenund außeruniversitären Institutionen das wissenschaftlicheProfil Berlins stärken. Das neue Gebäude in Berlin-Mittewird Platz für bis zu 25 Forschergruppen und 5 Technologieplattformenbieten, ergänzt durch Seminar- und Konferenzräume.Sowohl die bisherige Leistung als auch das wissenschaftlicheZukunftskonzept wurden im Frühjahr 2009 einer umfassendenBegutachtung durch ein internationales Expertenteamunterzogen. Die Gutachterkommission setzte sich aus weltweitanerkannten Wissenschaftlern auf dem Gebiet der RNS-Biologieund der Systembiologie zusammen. Die Gutachterkommissionhat diese bisherigen Aktivitäten und das wissenschaftlicheKonzept des <strong>MDC</strong> zur Errichtung des BIMSB begeistert begrüßtund nachhaltig unterstützt. Sowohl Größe und Umfang desgeplanten Instituts als auch der vorgesehene Standort in Berlin-Mittewurden als angemessen und notwendig erachtet.Berlin Institute for Medical Systems Biology 193

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!