11.07.2015 Views

Research Report 2010 - MDC

Research Report 2010 - MDC

Research Report 2010 - MDC

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

asis for funding decisions made by the federal andstate governments and is conducted every five years.One important result of the last evaluation was theestablishment of two strategic initiatives that wererecommended by the panel. They concern Translational<strong>Research</strong>, which aims to speed up the process bywhich the results of basic research have an impact onclinical applications, and the launch of a large populationstudy known as the “Helmholtz Cohort”, whichwill take place over the next two decades, with theaim of improving prevention and early detection ofmajor diseases.The first funding period ran from 2003 to 2008. Thesecond program period will likewise run five years,beginning in 2009 or <strong>2010</strong> (depending on the time ofthe evaluation). Evaluations for the second periodbegan in spring 2008 (Transport and Space, Health,Earth and Environment) and in spring 2009 (Energy,Structure of Matter, and Key Technologies).Evaluation of the centersThe <strong>MDC</strong> was extremely successful in all of its programsin the second POF evaluation, receiving thehighest marks from the evaluators.The results impressivelyconfirm the results of the evaluation of the centersfrom October 2006.In addition to program evaluations, evaluations of theHelmholtz centers at the research group level are conducted.The last review of the <strong>MDC</strong> research groupswas conducted in October 2006 and confirmed thepositive development of the institute. Sixteen (16)international and well-renowned experts spent twodays reviewing the research groups at the <strong>MDC</strong>. Theresults of the evaluation report were overwhelminglypositive, the reviewers clearly impressed by the <strong>MDC</strong>’sachievements. Eighty-three percent (83%) of the 40research groups received top-ratings: either “Excellent”(48%) or “Outstanding” (35%), respectively. Inaddition, the reviewers ranked the <strong>MDC</strong> among on ofthe top non-university research centers in the area oflife sciences in Germany. The <strong>MDC</strong> is unique as it hoststhree research programs (cardiovascular diseases, cancer,and neurosciences), allowing <strong>MDC</strong> scientists totranscend traditional boundaries and study themolecular causes of diseases in an interdisciplinaryway.Gutachten bilden die Grundlage für die Entscheidung, inwelcher Höhe und in welcher Aufteilung Bund und Länderdie einzelnen Programme fördern. Ein weiteres Ergebnis desletzten Begutachtungsprozesses sind zwei programmübergreifendestrategische Initiativen, die auf Empfehlung derGutachter gefördert werden. Dies sind die TranslationaleForschung, um Ergebnisse aus der Grundlagenforschungschneller für die klinische Anwendung zu nutzen, sowie derAufbau einer großen Populationsstudie „Helmholtz-Kohorte“über die kommenden zwei Jahrzehnte, um Vorbeugungund Frühdiagnostik bei den großen Volkskrankheiten zu verbessern.Die erste Förderperiode lief von 2003 bis 2008. Die zweiteProgrammperiode wird ebenfalls fünf Jahre betragen,beginnend ab 2009 bzw. <strong>2010</strong>, abhängig vom Zeitpunkt derjeweiligen Begutachtung. Die Begutachtungen für die zweiteFörderperiode erfolgten im Frühjahr 2008 (Verkehr undWeltraum, Gesundheit, Erde und Umwelt) und im Frühjahr2009 (Energie, Struktur der Materie, Schlüsseltechnologien).Begutachtung der ZentrenDas <strong>MDC</strong> hat in allen drei Programmbegutachtungen imRahmen der zweiten Förderperiode äußerst erfolgreichabgeschnitten und Höchstnoten von den Gutachtern erhalten.Die Ergebnisse dieser Begutachtungen bestätigten eindrucksvolldas Ergebnis der Zentrumsbegutachtung vomOktober 2006.Zwischen den Begutachtungen im Rahmen der programmorientiertenFörderung finden die Begutachtungen der einzelnenZentren auf der Ebene der Forschungsgruppen statt.Die Forschungsgruppen des <strong>MDC</strong> wurden zuletzt im Oktober2006 begutachtet. Dabei konnte die positive Entwicklungdes <strong>MDC</strong> eindrucksvoll bestätigt werden. 16 Expertenaus dem In- und Ausland haben an zwei Tagen die Arbeitenaller Forschungsgruppen des <strong>MDC</strong> evaluiert und sich vonden wissenschaftlichen Leistungen des <strong>MDC</strong> beeindrucktgezeigt. Von den insgesamt 40 begutachteten Forschungsgruppendes <strong>MDC</strong> wurden insgesamt 48 %, also knapp dieHälfte, als „excellent“, und 35% der Gruppen als „outstanding“(“herausragend”) eingestuft. Gleichzeitig hoben dieGutachter hervor, dass das <strong>MDC</strong> als eines der größten außeruniversitärenForschungszentren auf dem Gebiet derLebenswissenschaften in Deutschland auch zu den erfolgreichstenzählt. Die besondere Ausrichtung des <strong>MDC</strong> mit seinenForschungsschwerpunkten Herz-Kreislaufforschung,Krebsforschung und Neurowissenschaften macht es nachAuffassung der Gutachter möglich, die molekularen Ursachenkrankheitsübergreifend zu verstehen.Overview 255

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!