14.12.2012 Views

3. - Schlösser-Magazin

3. - Schlösser-Magazin

3. - Schlösser-Magazin

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

V.<br />

228<br />

V. Report on the Music Historical Importance: Dr. Bärbel Pelker<br />

Das speziell auf die Sommerresidenz Schwetzingen abgestimmte Opernrepertoire<br />

Der kurpfälzische Hof war unter der Regentschaft Carl Theodors aber nicht nur der Ort einer<br />

mustergültigen Orchesterkultur, die zahlreichen Hofkapellen als Vorbild diente, sondern er<br />

zeigte sich auch in der Ausrichtung des Opernrepertoires als außergewöhnlich. Carl Theodor<br />

war zwar nicht der einzige Herrscher, der über zwei Theater verfügte, auch Herzog Carl<br />

Eugen von Württemberg, Friedrich II. von Preußen, Gustaf III. von Schweden oder Louis<br />

XVI. von Frankreich ließen Opern in Stuttgart und Ludwigsburg, Berlin und Potsdam,<br />

Stockholm und Drottningholm bzw. in Paris und Versailles aufführen, aber allein Carl<br />

Theodor machte einen klaren konzeptionellen Unterschied in der Spielplangestaltung seiner<br />

beiden Opernhäuser: Während das Sujet der zeremoniellen Festoper in Mannheim an den<br />

Namenstagen des Kurfürstenpaares am 4. und 19. November vorrangig dazu diente, die<br />

Herrschaft des Fürsten zu zelebrieren, so führte das inhaltliche Programm der Schwetzinger<br />

Opern dem Publikum ein wahres Arkadien, die Utopie eines Goldenen Zeitalters ohne<br />

Konflikte und Zwänge vor Augen. Bereits die Wahl der Eröffnungsoper Il figlio delle selve,<br />

die Wandlung von einem naiven „Sohn der Wildnis“ ohne Kenntnis von königlicher Herkunft<br />

in einen edlen, verantwortungsvollen Fürsten, hatte durchaus programmatischen Charakter.<br />

Denn die stoffliche Auswertung des Repertoires zeigt, dass Carl Theodor mit dieser Wahl<br />

bereits die Idee für Schwetzingen unmissverständlich vorgegeben hatte: Das Motiv der<br />

Menschwerdung durch Erkenntnis war gerade in Zeiten der Aufklärung aktuell. Die meisten<br />

Opern, die danach in Schwetzingen gespielt wurden, reflektierten auf unterschiedlichste<br />

Weise die ständische Ordnung. Die Opern handelten von den Vorzügen des Landlebens, von<br />

dem Abbau der traditionellen Standesschranken, von dem Gegeneinander der Stände, von der<br />

Liebe über trennende gesellschaftliche Schranken hinweg, von der Zwanglosigkeit einer von<br />

gesellschaftlichen Regeln freien Kommunikation, von Humanität, Menschlichkeit, Mitgefühl,<br />

Mitleid oder auch – wie im Fall der Alceste (Wieland/Schweitzer) – von Pflichterfüllung bis<br />

zur Selbstaufgabe.<br />

Auch die Gestaltung des Theaterraumes korrespondiert mit der programmatischen<br />

Konzeption des besonderen Spielplans. Im Gegensatz zum Mannheimer Hoftheater<br />

verzichtete Carl Theodor bezeichnenderweise in Schwetzingen auf die Fürstenloge. Hier<br />

nahm er im Parkett Platz – auf gleicher Ebene mit seinen Untertanen. Die Beschaffenheit des<br />

Zuschauerraumes mit den Holzkonstruktionen, den offenen Rängen, dem doppelten Boden<br />

des Orchestergrabens als zusätzlichem Resonanzkörper und einer Farbigkeit, die den Blick<br />

des Betrachters von der lichten Farbgebung der Rangbrüstungen unwillkürlich auf das dazu<br />

im stärksten Kontrast stehende, raumdominierende tief blau marmorierte und goldverzierte<br />

Proszenium lenkt, führt aber noch eine weitere Intention des kunstsinnigen Kurfürsten vor<br />

Augen: Der Zuschauerraum ist nicht als Repräsentations-, sondern als reiner Theaterraum<br />

konzipiert, der sich auf das Wesentliche, auf das Bühnengeschehen konzentriert und der<br />

gleichzeitig mit Hilfe modernster, akustischer Erkenntnisse eine vollendete Wiedergabe der<br />

Bühnenwerke gewährleisten sollte. Somit entstand ein Theater, das nicht nur das weltweit<br />

älteste erhaltene Rangtheater mit einer originalen Raumdekoration aus dem 18. Jahrhundert<br />

ist, sondern das darüber hinaus auch als Idealtypus eines Sprech- und Musiktheaterraumes<br />

gelten kann.<br />

Die Einbeziehung der arkadischen Umgebung der Sommerresidenz spiegelt sich auch ganz<br />

augenfällig in der Beschreibung der Bühnendekorationen wider, die in den Libretti der<br />

folgenden ausgewählten Opern angegeben sind, und die in ihrer Unterscheidung in eine<br />

9

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!