14.12.2012 Views

3. - Schlösser-Magazin

3. - Schlösser-Magazin

3. - Schlösser-Magazin

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

VI. Interpretation of the Palace Gardens as a whole: Dr. Michael Niedermeier<br />

8 Der Garten und das Schloss des mit der ältesten Tochter von James I./IV. (1566-1625), König von England, Schottland<br />

und Irland, verheirateten Friedrich V., der unglückliche „Winterkönig“, der versucht hatte, die Kurpfalz als führende<br />

protestantische Macht im Reich zu positionieren, und damit den für Europa verheerenden Krieg ausgelöst hatte, hätte<br />

für Carl Theodor Anknüpfungspunkt für die eigene Herrschaft sein können.<br />

9 Protocollum commissionale (1795): „Tit herr V. Pigage für sich dermalen und bei seinem Hohen Alter allzu lästig<br />

gehalten, ganz nothwendig und dem herrsch[aftlichen] besten vorträglich, einmüthig geäußeret, und dieses nur<br />

noch zu erinnern nothwendig gefunden haben, daß der Lustgarten ohnedem von weitwendigem Umfang und als ein<br />

Churpfälz[isch]es Monument zu unterhalten schon einen Großen Kosten Verwand erfodere, allerdings unbillig seÿe, auf<br />

die erweiterung deselben bei gegenwärtig[en] betrübten Cassæ Umständen einen Antrag zu erstellen, gleichwohlen<br />

wenn Zeit und Umständen sich ändern, und die Cassen in besere Verhältnisen sich befinden würden…“ (Hervorhebung<br />

M.N.).<br />

10 Vgl. insbesondere: Adrian von Buttlar: Der englische Landsitz 1715-1760. Symbol eines liberalen Weltentwurfs.<br />

Mittenwald 1982; Ders.: Der Landschaftsgarten. Gartenkunst des Klassizismus und der Romantik. München 1980. 2.<br />

Aufl. Köln 1989; Bernard Korzus: Neugotik im Alten Reich. Zum Architekturhistorismus in deutschen Landschaftsgärten<br />

des 18. Jahrhunderts (1996). In: Bagno – Neugotik – Le Rouge. Nachgelassene Beiträge zur europäischen Gartenforschung<br />

von Bernard Korzus. Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft. Red. Sybille Backmann, Elfriede Korzus, Michael<br />

Niedermeier. 2<strong>3.</strong> Heft. – Neue Folge – 2008, S. 27-62; John Harris, Bernard Korzus: Das Englische bei Jussow. In:<br />

Heinrich Christoph Jussow, 1754–1825. Ein hessischer Architekt des Klassizismus. [Ausstellungskatalog]. ed. von Hans<br />

Ottomeyer. Worms 1999, S. 53–65; Michael Niedermeier: „Die ganze Erde wird zu einem Garten”: Gedächtniskonstruktionen<br />

im frühen deutschen Landschaftsgarten zwischen Aufklärung und Geheimnis. In: Im Auftrage der Stiftung<br />

Weimarer Klassik hg. von Georg Bollenbeck (u.a.): Weimar. Archäologie eines Ortes. Weimar 2001, S. 120-175. Ders.:<br />

Germanen in Gärten. „Altdeutsche Heldengräber”, „gotische” Denkmäler und die patriotische Gedächtniskultur. In: Jost<br />

Hermand, Michael Niedermeier: Revolutio Germanica. Die Sehnsucht nach der alten Freiheit der Germanen 1750-1820.<br />

Frankfurt a. M. 2002, S. 21-116; Annette Dorgerloh, Michael Niedermeier: Pyramiden im frühen Landschaftsgarten. In:<br />

Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike. Heft 7, 2005, S. 133-161. Michael Niedermeier: Im Gartenland<br />

der Göttin Venus. Dessau-Wörlitz zwischen Aufklärung, Politik und erotisch-kosmologischer Weltanschauung. In:<br />

„Schauplatz vernünftiger Menschen“ – Kultur und Geschichte in Anhalt-Dessau. Katalog, hg. von Hans Wilderotter.<br />

Dessau 2006, S. 157-192. Klassizismus – Gotik. Karl Friedrich Schinkel und die patriotische Baukunst. ed. von Annette<br />

Dorgerloh, Michael Niedermeier und Horst Bredekamp unter Mitwirkung von Axel Klausmeier. München 2007. Annette<br />

Dorgerloh, Michael Niedermeier: Helden, Hirten und gefälschte Götter – Anciennitätskonzepte in herrschaftlichen Gärten<br />

des 18. und 19. Jahrhunderts. In. Preußische Gärten in Europa. 300 Jahre Gartengeschichte. ed. von der Stiftung<br />

Preußische <strong>Schlösser</strong> und Gärten in Zusammenarbeit mit ICOMOS-IFLA. Leipzig 2007, S. 162-165. Michael Niedermeier:<br />

„So vermähle sich die germanische und slawische Welt“. Archäologie, Genealogie und Landschaftsgestaltung in<br />

Brandenburg und Mecklenburg. In: Die Gartenkunst 1/2009, S. 37-50.<br />

11 Eigentlich zum geistlichen Stand erzogen, war er bereits mit 14 Jahren Domherr von Köln, ließ sich nach dem Tod<br />

seines älteren Bruders 1716 erst 1718 widerwillig in Heidelberg nieder, geriet in Konflikt mit der protestantischen<br />

Bevölkerung. Daraufhin verlegte er seine Residenz von Heidelberg nach Mannheim.<br />

12 Vgl. zusammenfassend: Karl Otmar v. Aretin: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus (1745-1806; Das<br />

Alte Reich 1648-1806, Bd. 3). 4. Aufl. München 1997, bes. S. 183-203, hier S. 18<strong>3.</strong><br />

13 Ebd.<br />

14 Vgl. Jörg Engelbrecht: Carl Theodor und die „Niederen Lande“. In: Lebenslust und Frömmigkeit, Kurfürst Carl Theodor<br />

(1724-1799) zwischen Barock und Aufklärung; Handbuch und Ausstellungskatalog, hg. von Alfried Wieczorek. 2 Bde.<br />

Regensburg 1999, Bd. 1, S. 195.<br />

15 Günther Ebersold: Karl August Reichsfürst von Bretzenheim. Die politische Biographie eines Unpolitischen. Norderstedt<br />

2004, S. 29.<br />

16 Rudolf Haas: Das Palais Bretzenheim in Mannheim A2 und seine Geschichte. 2. Aufl. Mannheim 1975, S. 7ff.<br />

17 Karl Weich SJ: Jesuiten am Hof Carl Theodors. In: Lebenslust und Frömmigkeit, Bd. 1, S. 15<strong>3.</strong><br />

18 Günther Ebersold: Karl August Reichsfürst von Bretzenheim. Die politische Biographie eines Unpolitischen. Norderstedt<br />

2004, S. 52.<br />

19 Gartendirektor Zeyher und J.G. Rieger: Schwetzingen und seine Garten=Anlagen. Mannheim o.J. [um 1820], S. 169.<br />

20 Beschreibung der Gartenanlagen zu Schwetzingen. Herausgegeben von Gartendirektor Zeyher und G. Roemer. Neue<br />

verb. Aufl. Mannheim o.J. [1809?], S. 2.<br />

21 Ebd. S. 45.<br />

22 Ebd. S. 12<strong>3.</strong><br />

23 Casimir Häffelin: Dissertatio de Balneo Romano in agro Lupodunensi reperto. Acta Academiae Theodoro-Palatinae III.<br />

[Mannheim 1775], S. 213-227.<br />

24 Ralf Richard Wagner, mündlich<br />

25 Vgl. Claudia Braun: Kurfürst Carl Theodor als Denkmalpfleger. In: Lebenslust und Frömmigkeit, Bd. 1, S. 347-352, hier<br />

S. 347.<br />

26 Vgl. Annette Dorgerloh, Michael Niedermeier: Helden, Hirten und gefälschte Götter – Anciennitätskonzepte in herrschaftlichen<br />

Gärten des 18. und 19. Jahrhunderts; Dies.: Wodan und Svantevit oder von Lethra bis Rethra. Germanische<br />

und slawische Vorzeit in herrschaftlich-patriotischen Gartenprogrammen Dänemarks, Mecklenburgs, Brandenburgs<br />

und Polens. In: Vom höfischen Garten zum öffentlichen Grün. Gartenkunstgeschichte und Gartendenkmalpflege in<br />

Deutschland und Polen. ed. von Gabriele Horn (im Erscheinen); Michael Niedermeier: Anthyrius – Odin – Radegast.<br />

Die gefälschten mecklenburgischen Bodendenkmäler und inszenierte Herrscherabstammungen im „englischen“ Garten.<br />

In: Vorwelten und Vorzeiten. Archäologie als Spiegel historischen Bewusstseins in der Frühen Neuzeit. ed. Dietrich<br />

Hakelberg, Ingo Wiwjorra. (Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel) 2009 (im Druck).<br />

27 Peter Fuchs: Palatinatus illustratus – Die Historische Forschung an der kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften.<br />

Mannheim 1963, S. 156.<br />

- 17 -<br />

VI.<br />

263

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!