27.09.2012 Aufrufe

Fremde Bilder - Stiftung Bildung und Entwicklung

Fremde Bilder - Stiftung Bildung und Entwicklung

Fremde Bilder - Stiftung Bildung und Entwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sklaverei: Unterrichtsmaterial<br />

Tabak, Kakao, Silber <strong>und</strong> Gold. Bei seinem Tod<br />

hinterliess er ein grosses Vermögen.<br />

David Thomas / Etemad Bouda / Schaufelbuehl Janick<br />

Marina, Schwarze Geschäfte. Die Beteiligung von<br />

Schweizern an Sklaverei <strong>und</strong> Sklavenhandel im 18. <strong>und</strong><br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert, Zürich 2005, S. 80-82.<br />

Debrunner Hans Werner, Basel <strong>und</strong> der Sklavenhandel,<br />

Basler Stadtbuch 1993, S. 95-101.<br />

Fässler Hans, Reise in Schwarz-Weiss. Schweizer Ortstermine<br />

in Sachen Sklaverei, Zürich 2005, S. 132-133, S.<br />

270.<br />

http://www.cooperaxion.org/component/fabrik/details/<br />

12/8/68/130.html<br />

D6 Faesch Jean-Jacques<br />

18. / 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Basel BS<br />

Kolonialwarenhändler, Plantagenbesitzer,<br />

Sklavenhalter<br />

Nach dem Tod seines Vaters Johann Jakob<br />

Faesch verwaltete Jean-Jacques Faesch das<br />

Familienerbe - die Plantagen. 1800 gründete<br />

er seine eigene Gesellschaft, die „J.J. de<br />

Faesch & Cie.“. 1822 liess er 20 zusätzliche<br />

Sklaven für die Plantage „Hoyland“ kaufen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> finanzieller Probleme übertrugen die<br />

Faeschs die Verwaltung der Plantagen 1827<br />

der Firma „Moyet & Cie.“ in Amsterdam. Ausserdem<br />

war die Familie Faesch an weiteren<br />

Plantagen in Surinam, Essequibo <strong>und</strong> Demerrara<br />

sowie auf der Insel Tobago beteiligt. Die<br />

Zuckerplantage „Hoyland“ war 1852 noch<br />

immer in ihrem Besitz, wurde aber vor der<br />

Abschaffung der Sklaverei in Surinam 1863<br />

noch rechtzeitig verkauft.<br />

David Thomas / Etemad Bouda / Schaufelbuehl Janick<br />

Marina, Schwarze Geschäfte. Die Beteiligung von<br />

Schweizern an Sklaverei <strong>und</strong> Sklavenhandel im 18. <strong>und</strong><br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert, Zürich 2005, S. 72-76.<br />

http://www.cooperaxion.org/component/fabrik/details/<br />

12/8/69/130.html<br />

D7 Faesch Johann Jakob<br />

1732 - 1796<br />

Basel BS<br />

Kolonialwarenhändler, Plantagenbesitzer,<br />

Sklavenhalter<br />

Die beiden Brüder Johannes <strong>und</strong> Johann Jakob<br />

Faesch heirateten in den 1750ern zwei Töchter<br />

des Niederländers David de Hoy <strong>und</strong> erhielten<br />

als Mitgift die vier Plantagen „Herstelling“,<br />

„Marienburg“,<br />

„Voorburg“ <strong>und</strong> „Hoyland“ mitsamt Sklaven in<br />

Surinam. Sie verwalteten ihre Geschäfte von<br />

Amsterdam aus, wo sie Zucker <strong>und</strong> Kaffee<br />

ihrer Plantagen importierten. Nach dem Tod<br />

seines Bruders 1768 kümmerte sich Johann<br />

Jakob Faesch allein um die Plantagen, ab 1794<br />

im Rahmen der Firma „Braunsberg, Faesch &<br />

Cie.“. Nach seinem Tod beerbten ihn seine<br />

fünf Kinder. Jean-Jacques, der Älteste, übernahm<br />

die Geschäfte in Amsterdam <strong>und</strong> die<br />

Plantagenverwaltung.<br />

David Thomas / Etemad Bouda / Schaufelbuehl Janick<br />

Marina, Schwarze Geschäfte. Die Beteiligung von<br />

Schweizern an Sklaverei <strong>und</strong> Sklavenhandel im 18. <strong>und</strong><br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert, Zürich 2005, S. 72-76.<br />

http://www.cooperaxion.org/component/fabrik/details/<br />

12/8/70/130.html<br />

D8 Faesch Johannes<br />

1725 - 1768<br />

Basel BS<br />

Kolonialwarenhändler, Plantagenbesitzer,<br />

Sklavenhalter<br />

Die beiden Brüder Johannes <strong>und</strong> Johann Jakob<br />

Faesch heirateten in den 1750ern zwei Töchter<br />

des Niederländers David de Hoy <strong>und</strong> erhielten<br />

als Mitgift die vier Plantagen „Herstelling“,<br />

„Marienburg“, „Voorburg“ <strong>und</strong> „Hoyland“<br />

mitsamt Sklaven in Surinam. Sie verwalteten<br />

ihre Geschäfte von Amsterdam aus, wo<br />

sie Zucker <strong>und</strong> Kaffee ihrer Plantagen importierten.<br />

David Thomas / Etemad Bouda / Schaufelbuehl Janick<br />

Marina, Schwarze Geschäfte. Die Beteiligung von<br />

Schweizern an Sklaverei <strong>und</strong> Sklavenhandel im 18. <strong>und</strong><br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert, Zürich 2005, S. 72-76.<br />

http://www.cooperaxion.org/component/fabrik/details/<br />

12/8/72/130.html<br />

D9 Hoffmann Johann Jakob<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Basel BS<br />

Kolonialwarenhändler, Sklavenhändler<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!