19.04.2013 Aufrufe

NOTULAE ENTOMOLOGICAE - Helda

NOTULAE ENTOMOLOGICAE - Helda

NOTULAE ENTOMOLOGICAE - Helda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IIAKAN IJNDBERG, HETEROPTERENFAUNA VON SÛDMAROKKO 1 4 5<br />

zonen Nordafrikas, Arabiens und Vorderasiens eine faunistische Einheit<br />

bilden.<br />

Auf unseren Exkursionen in Siidmarokko machten wir besonders Bekanntschaft<br />

mit einem eremischen Element, das sicli durch eine weite Verbreitung<br />

im Westen und Osten am Nordsaum der Sahara auszeichnet, mit Vorkommen<br />

in den Atlasländern, in I^ibyen, Ägypten, Israel, Iran und Arabien. Dieser<br />

Verbreitungstyp von eremischen Arten repräsentiert somit einen ziemlich<br />

ausgeprägten paläarktischen Einschlag in der Wiistenfauna. Andere in Siidmarokko<br />

angetroffene Arten, die auch siidlich von der Sahara sowie in den<br />

Gebirgsgegenden der Wiiste verbreitet sind, sind eher repräsentativ fur das<br />

Ûbergangsgebiet zwischen der paläarktischen und äthiopischen Region, welche<br />

die saharisch-sudanische Zone darstellt. Manche Arten schliesslich wären<br />

besser durch die Bezeichnung äthiopisch zu charakterisieren.<br />

Da die faunistische Kenntnis von den in Frage stehenden Gebieten immer<br />

noch luckenhaft ist, ist es in vielen Fallen vorläufig unmöglich, eine Art einer<br />

bestimmten Verbreitungsgruppe von eremischen Arten zuzuordnen. Dies geht<br />

auch aus den Angaben hervor, die in dem folgenden Verzeichnis iiber die in<br />

Siidmarokko gefundenen eremischen Arten gemacht sind. Auf dieses Verzeichnis<br />

folgt eine kurze Liste der von MEINANDER und mir in Sudmarokko<br />

gefundenen Heteropteren, die kein eremisches Faunenelement repräsentieren.<br />

Mit einem Stern sind in den Verzeichnissen diejenigen Arten versehen, die<br />

nach den mir bekannten Quellen bisher nicht aus Marokko bekannt gewesen<br />

sind. Ihre Anzahl beträgt 32. Die Zahl der aufgefiihrten Arten beläuft sich<br />

auf insgesamt 56.<br />

Es ist mir eine angenehme Pflicht, Herrn EDUARD WAGNER, der bereitwillig<br />

wie immer mir bei der Bestimmung einiger kritischer hier verzeichneter<br />

Arten behilflich gewesen ist, herzlichst zu danken.<br />

*Aethus laticollis E. Wagn. — Ait Melloul pr. Oued Sous, 13—17.11., 5 Exx.;<br />

Foum Oued Dra, 20.11., 1 Ex. — Diese neulich aufgestellte halobionte Art ist<br />

in einem ziemlich beschränkten westlichen eremischen Gebiet angetroffen worden:<br />

östliche kanarische Inseln, Porto Santo im madeirischen Archipel sowie<br />

jetzt in Marokko. Es wird sich aber möglicherweise zeigen, dass sie eine weitere<br />

Verbreitung in der nordafrikanischen Wustenzone hat.<br />

*Ochetostethus brachyscytus Reut. —Die von REUTER (1891) auf einem<br />

Exemplar von Suez (Typus Nr. 9639 im Zoologischen Museum der Universität<br />

Helsingfors) aufgestellte Art wurde im Flusstal Dra bei Torkoz in Sudmarokko<br />

zahlreich gesammelt. Beziiglich einiger wichtigen Kennzeichen ist die Art von<br />

E. WAGNER (1951) kurz behandelt worden. STicnEiy gibt (1961) auch eine Beschreibung<br />

der Art, die nach ihm in Algérien, Ägypten und Sinai vorkommt.<br />

Weil O. brachyscytus wenig bekannt ist und das mir vorliegende Material ein<br />

vollständiges Bild von der Art gibt, scheint es mir angebracht, sie nachstehend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!