19.04.2013 Aufrufe

NOTULAE ENTOMOLOGICAE - Helda

NOTULAE ENTOMOLOGICAE - Helda

NOTULAE ENTOMOLOGICAE - Helda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HENRIK WREDE, CANTIIARIS- UND RIIAGONYCIIA-ARTEN 81<br />

1956<br />

Ende Mai schönes Sommerwetter mit etwa 20°C.<br />

3. VI. Abkiihlung mit zunehmender Bewölkung mid Regen.<br />

6. VI. Schönes Wetter.<br />

7. VI. Regen bei 11°C.<br />

8. VI. Anfang einer warmen, schönen Periode mit Temperaturen iiber 20°C.<br />

1957<br />

Das schöne Wetter mit etwa 15°C geht in den letzten Maitagen in eine Periode<br />

mit wolkenbedecktem Himmel und nur 10°C ùber.<br />

2.-3. VI. Schön, aber windig, 12—16°C.<br />

4.—7. VI. Unbeständig mit Regen, dann aufheiternd, 12—16°C.<br />

8. VI. Sonnig, Temperatur steigt bis 17°C.<br />

9. VI. Schön, warm.<br />

10. VI. Weitere Temperatursteigerung bis 20°C.<br />

Aus Tab. 3 ist zu ersehen, dass die ersten Cantharinen i.J. 1956 am 6. VI.<br />

und i.J. 1957 am 8. VI. erschienen. Der Unterschied ist gering, man bemerkt<br />

aber, dass i.J. 1957 mehrere Arten sich zum erstenmal gerade am 8. VI. zeigten.<br />

Ganz offenbar hat also das wärmere imd schönere Mainwetter 1956 nicht<br />

die Entwicklung der Tiere zu beschleunigen vermocht, so dass es möglich geworden<br />

ware, von einem »friihen» Jahr zu sprechen. Die beiden Jahre zeigen<br />

nämlich etwas, was hierzulande nicht selten an der Grenze zwischen Mai und<br />

Juni eintrifft, nämlich eine typische kurze Periode mit regnerischem und kiihlem<br />

Wetter. Gewölinlich bemerkt man dann die Cantharinen, wenn sie sich<br />

in den ersten Tagen nach dieser kiihlen Zeit bei etwa 14°C zeigen.<br />

Dieses erste Auftreten gleich nach einer kiihlen und regnerischen Periode<br />

mag eigenartig vorkommen. Vielleicht liegt die Sache so, dass die Imagines<br />

zwar schon in den letzten schönen Maitagen schliipfen, sich aber während der<br />

genannten kiihlen Periode versteckt halten, um dann sofort zu erscheinen,<br />

wenn sich das Wetter wieder erwärmt. Dies könnte auch ein plötzliches Massenauftreten<br />

in den ersten schönen Sommertagen erklären, und in der Tat dûnkt<br />

mir diese Erklärung am wahrscheinlichsten, wenn es den Unterschied im ersten<br />

Auftreten dieser Tiere in den Jahren 1956 und 1957 gilt. Das Erstauftreten<br />

der friihen Cantharinen ist indessen nicht immer nur auf den Juni beschränkt.<br />

In dem warmen Friihling des Jahres 1961 beobachtete ich in<br />

der Umgegend von Abo Cantharis obscur a vielfach schon um die Mitte des<br />

Mai.<br />

Wahrscheinlich kann damit gerechnet werden, dass sich die ersten Cantharinen<br />

in Normaljahren beim Ubergang zum Juni zeigen. Findet man sie schon<br />

Ende Mai, so ist eine Witterungsdepression, ähnlich denen der Jahre 1956 und<br />

1957, nicht eingetreten. Anderenfalls hat man die friihesten Cantharinen in<br />

der ersten Juniwoche zu erwarten. Sieht man aber die Käfer schon um die<br />

Mitte des Monats Mai, so ist nach allem zu schliessen die Entwicklung der<br />

Tiere selbst besclileunigt worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!