19.04.2013 Aufrufe

NOTULAE ENTOMOLOGICAE - Helda

NOTULAE ENTOMOLOGICAE - Helda

NOTULAE ENTOMOLOGICAE - Helda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86 <strong>NOTULAE</strong> entomoi,ogicae xwii, 1963<br />

Frequenzschwankungen auf einer Fläche von bestimmter Beschaffenheit<br />

beruhen?<br />

Zeitpunkt. — Die Tageszeit ist diesbeziiglich von Bedeutung. Tab. 2 zeigt<br />

u.a. zvvei zu abweichenden Zeiten durchgefiihrte Kescherfänge am 23. VI. und<br />

2. VII. Zahlreiclie Stichproben zu verschiedenen Zeiten des Tages haben<br />

gezeigt, dass wenigstens die grösseren C anthar i s-Arttn sicli abends spärlicher als<br />

am Tage zeigen; das maximale Auftreten sclieint in die Zeit kurz vor Mittag<br />

und dann in den friihen Nachmittag zu fallen. Die Frequenzabnahme gegen<br />

Abend kann nur in Ausnahmefällen auf die Temperatur zuriickgefiihrt werden.<br />

Die GrundursachedieserTagesrhythmik bei denTieren diirfte wohl schwierig<br />

ergriindbar sein, Wiinscht man also während einer längeren Zeit vergleichbare<br />

Frequenzzalilen fiir eine Art auf einer bestimniten Fläche, miissen die<br />

Untersuchungen regelmässig zu derselben Zeit des Tages vorgenommen werden.<br />

lycider ist dies im vorliegenden Fall nicht immer möglich gewesen, wie<br />

u.a. die in Tab. 2 angegebenen Zeiten zeigen.<br />

Wetter. — Wie das erste Erscheinen der Cantharinen, ist auch ihr späteres<br />

Auftreten weitgeliend witterungsbedingt.<br />

Temperatur. Dass Temperaturen unter 13°C nachteilig auf das Auftreten<br />

der Tiere auf den Wiesen wirken, erscheint klar. Kescherfänge an<br />

Sonimertagen mit weniger als i3°C haben eine sdir geringe Ausbeute geliefert.<br />

So erhielt ich z.B. in der kuhien Période 20.-23. VI. 1957 mit dem Schlagkescher<br />

auf Vessölandet in der Nähe von Borgå keine einzige Cantharine, wo<br />

doch solche auf den Wiesen recht wohl hätten vorkommen miissen. Es war in<br />

diesen Tagen kiihl, bewölkt und teilweise regnerisch. Es ist möglich, dass<br />

sich auf den Typenflächen ein ähnliches Resultat ergeben hätte.<br />

Die FVage, wo sich die Cantharinen an solchen kiihlen Tagen aufhalten,<br />

lässt sich vielleicht durch folgenden Versuch aus einer Reihe ähnlicher beleuchten.<br />

Einige Exemplare der Arten Cantharis obscura und Rhagonycha<br />

limhata wurden in Glasbiichsen mit grobkörniger Erde und Laub nebst kleinen<br />

diinnen Borkenstiickchen auf der Oberfläche sowie einigen eingesteckten<br />

Grashalmen gebracht. Wurde die Temperatur nun langsam gesenkt, so versteckten<br />

sich die Tiere unter dem Laub und den Borkenstiickchen. Dies geschah<br />

schon vor 1()°C, als sich die Tiere nur noch sehr träge bewegten.<br />

Der Versuch bestätigt also die oben geäusserte Feststellung. Dagegen scheint<br />

es, wie wenn das Auftreten der Cantharinen durch Temperaturen iiber 13— 14°C<br />

nich beeinflusst wiirde. Ich habe nänilich keinen regelmässigen Zusanimenhang<br />

zwischen hoher Temperatur und reichlichem Vorkonnnen der Cantharinen<br />

gefunden.<br />

B e w ö 1 k u n g. Die Cantharinen sind allbekannte Sonnentiere. Es ist<br />

auch richtig, dass sie an sonnigen Tagen eine lebhaftere Aktivität als bei wolkigen<br />

entwickeln. Einen Frequenzfall infolge triiben Wetters habe ich aber<br />

nicht feststeilen können, sondern die Tiere scheinen an solchen Tagen genau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!