19.04.2013 Aufrufe

NOTULAE ENTOMOLOGICAE - Helda

NOTULAE ENTOMOLOGICAE - Helda

NOTULAE ENTOMOLOGICAE - Helda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

152 NOTUI^AE ENTOMOI^OGICAE XIJII, 1963<br />

Jassargus (Sayetus) andorranus n.sp.<br />

(Cicadina, Jassidae)<br />

Håkan Lindberg<br />

Bei einem kurzen Aufenthalt in Andorra am 25. VIII. 1962 machte ich einige<br />

Einsammlungen bei Port d'Envalira, wo die Landstrasse des Landes ihren<br />

höchsten Punkt (2400 m ii.d.M.) in der Alpenregion erreicht. Unter den sehr<br />

wenigen Hemipteren iiberwog die Miride Dimorphocoris ptUoni Reut. sowie<br />

eine kleine nicht friiher bekannte Jasside. Letztere wird nachstehend unter<br />

dem Namen Jassargus andorranus neu beschrieben. Mir liegen 14 (J c? und 4<br />

dieser zu der auf das betreffende Gebiet beschränkten Fauna gehörenden Art<br />

vor. Die Fliigel — und auch die Fliigeldecken — sind bei diesen Exemplaren<br />

kurz, und mir scheint, dass solche Tiere flugunfähig sind, was ihr beschränktes<br />

Vorkommen erklären mag. Zusammen mit den beiden genannten Hemipteren<br />

fand ich die weiter verbreiteten Kleinzikaden Psammotettix cephalotes H.S.,<br />

P. nodosus Rib., Deltocephalus puUcaris Fall. und Doratura exilis Horv.<br />

Jassargus (Sayetus) andorranus n.sp. (Abb. 1 a—f).<br />

Ich stelle die neue Art in die Deltocephalinen-Gattung Jassargus Rib.,<br />

obwohl sie in einigen Merkmalen von den typischen Arten der Gattung abweicht.<br />

Im Gegensatz zu den Jassargus-^.rten ist der Kopf verhältnismässig<br />

kurz, die Scheitelspitze biidet einen stumpfen (etwas mehr als 90°) Winkel.<br />

Die dunklen Zeichnungen auf dem Scheitel treten sehr schwach hervor oder<br />

fehlen. Ebenso fehlen die hyalinen triangulären Flecke in den äusseren Apikalzellen<br />

und an der Spitze der Clavusnerven. Hinsichtlich der nichtsexuellen<br />

Merkmale hat die neue Art gewissermassen ein Psammotettix-Knsséh&n. Jedoch<br />

sind die Fliigel und die Fliigeldecken ziemlich kurz und die Apikalzellen<br />

der letzteren ähnlich einigen Jassargus-Krten gleichfalls kurz. In betreff der<br />

männlichen Kennzeichen ist die Gattung Jassargus nicht einheitlich, die vorliegende<br />

Art zeigt indessen Ahnlichkeit mit den Arten sursumjlexus (Then),<br />

cordiger Rib. und allobrogicus Rib. (RIBAUT 1953). Diese gehören der Untergattung<br />

Sayetus Rib. an, in die ich vorläufig auch die neue Art stelle. Jassargus<br />

cordiger wird von RIBAUT (l.c.) von Hochweiden in den zentralen Teilen der<br />

Pyrenäen angegeben. Die angefiihrten Fundorte in den Departements Ariège<br />

und Haute-Garonne liegen nicht weit von Andorra, das wiederum an das Departement<br />

Pyrénées-Orientales grenzt. Die zwei anderen Arten sind in Mitteleuropa<br />

weit verbreitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!