19.04.2013 Aufrufe

NOTULAE ENTOMOLOGICAE - Helda

NOTULAE ENTOMOLOGICAE - Helda

NOTULAE ENTOMOLOGICAE - Helda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A. FR. NORDMAN, DIE HOHRFIJEOK PHAGOCARI'US PKRMUNDUS (HARRIS)<br />

Die Bohrfliege Phagocarpus permundus (Harris)<br />

(Dipt., Trypetidae) in Finnland gefunden<br />

Adolf F r. Nor d ni ii n.<br />

Am 27. Juli 1962 beobaclitete ich an einer augepflanzteii Pyrus haccata<br />

auf dein Hof des Zoologischen Instituts der Universität Helsingfors die<br />

aus Finnland vordeni nicht vorgelegene Trypetide Phagocarpus permundus<br />

(Harris 1776). Drei von diesen Fliegen sassen mit den Köpfen dicht beisammen<br />

ganz \vie bei einer wichtigen Beratung auf ein und deniselben Blatt, und ich<br />

konnte nicht herausfinden, was auf der Blattmitte sie herangelockt haben mochte.<br />

Plötzlich jedoch sprången zwei der Tiere (vom Blatte) vveg, und nur eines blieb<br />

noch auf dem Blatte sitzen. Dieses wurde eingefängen und erwies sich als die<br />

obengenannte Art. Wenige Tage später erbeutete I. SVENSSON gleichfalls ein<br />

I-vxemplar der Fliege im Botanischen Garten zu Kopenhagen (Dr.phil. W.<br />

HACKMAN miindl.).<br />

Nach TESCIINER (1962, dort audi Hinweise auf die Literatur), dessen Verbreitungskarte<br />

icli hier (Abb. 1) in ergänzter L'orm wiedergebe, handelt es sich<br />

um eine Art mit mehr oder minder sporadiselleni Auftreten in Europa. Meistens<br />

sind nur vereinzelte Tiere beobachtet worden. Ich gebe hier einen tlberblick<br />

iiber die bei TESCHNER erwähnten I'undorte der Art, sowie einige weitere mir<br />

bekannte, teils lyiteraturangaben, teils noch nicht veröffentlichte: hier mit einem<br />

* bezeichnete.<br />

Norwegen: Vågå (ZETTERSTEDT 1840, PERSSON 1958); Oslo (PERSSON 1958).<br />

Kngland: Kent, Dartford (HARRIS 1776, WAI,KER 1836).<br />

Belgien: Liittich (MEIGEN 1830).<br />

neutschhuid: Hamburg (MEIGEN I.e., KRÖBER 1935, PERSSON I.e., TESCIINER<br />

1962; KRÖHER beobachtete ein häufigeres Auftreten der Fliegen); Liibeck (vSAA-<br />

(IER 1959); *Dresden 1919 (A. Kuntze, coll. Frey, Helsingfors); Braunschweig<br />

(TESCIINER 1962); Frankfurt a.M. (LOEVV 1862).<br />

österreich: Mödling b. Wien (vSCIIINER 1862, HANDURSCII 1882; letzterer<br />

f and die Tiere in Anzahl).<br />

Frankreich: Nach vSÉGUY (1934, vS. 120) »assez rare, Kurope centrale et<br />

septentrionale, Chine». Fundorte: »vSeine-et-Oise, vSainte-Geneviève-des-Bois,<br />

VII—VIII Juli—August (F. le Cerfe) *Seine-et-Marne, Fontainbleau (Finot);<br />

* Landes, Mont-de-Marsaii (Perris).<br />

Italien: Etrurien [Etruria] (RONDANI 1871).<br />

ITdSSR: »Ural» (WIEDEMANN 1830, LOEW 1862).<br />

Tschechoslowakei: Nicht sicher bestimmte Larven (Mik, vgl. HANDI.IRSCII<br />

1882).<br />

Danemark: *Kopenhagen August 1962 (I. Svensson).<br />

Finnland: •Helsingfors 27 Juli 1962 (A. Nordman).<br />

LOEW (1844) gibt als Verbreitungsgebiet ganz allgeniein »das ganze Nordeuropa<br />

vom äussersten Westen» an (!). Die Art wird auch aus Sze-Tschuan<br />

in China (HENDEI, 1927) sowie aus Indien (Kumoan bei Bhowali, BEZZI 1913)<br />

angegeben. Nach HENDEI. (191 4) eine »paläarktisch-indoaustralische Verbreitung».<br />

Zu TESCIINERS (l.c.) neun I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!