24.04.2013 Aufrufe

Fachbereich Mathematik - GSI

Fachbereich Mathematik - GSI

Fachbereich Mathematik - GSI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung<br />

Eine schematische Darstellung der PET-Analyse zeigt Abbildung 1.9.<br />

1.5.2 Ablauf der Therapie<br />

Um eine präzise Bestrahlung zu erreichen wird der Patient vor dem Strahlaustrittsfenster<br />

fixiert (siehe Abbildung 1.10). Bei der Behandlung eines Schädel- oder Nackentumors<br />

wurde für die Fixierung, für jeden Patienten individuell, eine Kopfmaske<br />

aus selbsthärtendem Kunststoff angefertigt, wie sie in Abbildung 1.11 zu sehen ist.<br />

Die Maske wurde dann an der Patientenliege verschraubt. Bei der Therapie von Prostatakarzinomen<br />

wurde diese Technik dem Beckenbereich angepasst. Die Lagerung<br />

des Patienten wurde vor jeder Bestrahlungsfraktion mit zwei zueinander senkrechten<br />

Röntgenaufnahmen überprüft.<br />

Die Gesamtzeit, die für eine Fraktion benötigt wurde, lag bei ca. 30-40 Minuten.<br />

Die reine Bestrahlungszeit dauerte etwa 5-10 Minuten. Fixierung und Positionierung<br />

des Patienten nahmen die meiste Zeit in Anspruch. Bei Schädeltumoren wurden 20<br />

Fraktionen in 20 aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht. Die Gesamtdosis einer<br />

Therapie lag dabei bei 60-70Gy. Bei Prostatakarzinomen wurden an der <strong>GSI</strong> 18Gy<br />

auf sechs Fraktionen verteilt. Eine Tagesdosis lag somit bei ca. 3Gy.<br />

Die Möglichkeit der Rotation des Patiententisches erlaubte einen Wechsel der<br />

Bestrahlungsfelder. In der Regel waren zwei gegenüberliegende Felder ausreichend,<br />

selten wurde noch ein drittes verwendet.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!