24.04.2013 Aufrufe

Fachbereich Mathematik - GSI

Fachbereich Mathematik - GSI

Fachbereich Mathematik - GSI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Gradientenverfahren und<br />

konjugiertes<br />

Gradientenverfahren<br />

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Gradientenverfahren. Abschnitt 5.1 geht auf<br />

das Gradientenverfahren ein und Abschnitt 5.2 auf das konjugierte Gradientenverfahren.<br />

Dabei werden Bemerkungen, Vor- und Nachteile und die Iterationsvorschrift<br />

der Verfahren angegeben. Im letzten Abschnitt dieses Kapitels werden die Minimierungsergebnisse,<br />

die mit beiden Verfahren erzielt werden, gezeigt und diskutiert.<br />

Bemerkung: Als Schrittweite wird beim Gradientenverfahren als auch beim konjugierten<br />

Gradientenverfahren die gedämpfte Physik-Schrittweite, also µBio, verwendet.<br />

D.h., es wird ein µPhys berechnet (siehe Abschnitt 8.9) und dieses wird mit einem<br />

Parameter fµ multipliziert. Genaueres zu dieser Schrittweitensteuerung findet sich<br />

in Unterabschnitt 4.2.1. Da als vorgeschriebene Dosis 3Gy (RBW) verwendet wird,<br />

so wird für den Dämpfungsfaktor fµ = 0.5 gewählt (siehe Abbildung 4.1). Eine Implementierung<br />

der Armijo-Schrittweite in das Gradientenverfahren und konjugierte<br />

Gradientenverfahren ist in naher Zukunft geplant.<br />

5.1 Das Gradientenverfahren<br />

Das Gradientenverfahren (GRV), auch Verfahren des steilsten Abstiegs genannt, ist<br />

ein klassisches Verfahren der nichtlinearen Optimierung. Das GRV macht in jedem<br />

Iterationsschritt einen Schritt in die Richtung des steilsten Abstiegs der Zielfunktion.<br />

Die Richtung des steilsten Abstiegs einer Funktion ist der negative Gradient der<br />

Funktion.<br />

Algorithmus: Gradientenverfahren (GRV)<br />

Da das GRV ein so einfacher und übersichtlicher Algorithmus ist, wird hier nicht die<br />

ganze Verfahrensvorschrift angegeben. Das GRV kann sehr einfach in das allgemeine<br />

Linesearch-Verfahren aus Abschnitt 4.1 eingebaut werden. Der einzige Punkt,<br />

der beachtet werden muss, ist, dass in jedem Iterationsschritt die Suchrichtung<br />

dk = −∇χ 2 ( Nk) verwendet wird.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!