24.04.2013 Aufrufe

Fachbereich Mathematik - GSI

Fachbereich Mathematik - GSI

Fachbereich Mathematik - GSI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Ressourcen, Daten und Bemerkungen zur Optimierung<br />

Da der Startvektor für das Konvergenzverhalten des Verfahrens von großer Bedeutung<br />

ist, wird er nicht willkürlich gewählt. Bevor die eigentliche Optimierung<br />

beginnt, ist in TRiP ein Voroptimierung implementiert, die einen geeigneten Startvektor<br />

N0 generiert. Die Voroptimierung läuft als Einzelfeldoptimierung ab, wo die<br />

Felder einzeln und unabhängig voneinander optimiert werden. Dabei werden OAR’s<br />

nicht berücksichtigt. Mit dem aus der Voroptimierung resultierendem Startvektor<br />

N0 kann bereits eine gute Dosisverteilung im Targetvolumen erzeugt werden, jedoch<br />

eine hohe Dosis in den OAR’s. Die Voroptimierung dauert in der Regel weniger als<br />

eine Minute. Details zur Voroptimierung finden sich in [G + 08, K + 00].<br />

4.4 Ressourcen, Daten und Bemerkungen zur<br />

Optimierung<br />

4.4.1 Verwendete Rechnerarchitektur<br />

Alle Berechnungen wurden mit einem IBM PS701 Blade Server Rechner auf einem<br />

3GHz Power7 Prozessor ausgeführt.<br />

4.4.2 Verwendeter Patientenplan<br />

Als Referenz für die Minimierungsergebnisse der χ 2 -Funktion wird der Patientenplan<br />

#135 verwendet. Eine bearbeitete CT-Scheibe dieses Patientenplans ist in Abbildung<br />

2.1 zu sehen. Neben dem Tumor (Targetvolumen) wird als OAR lediglich<br />

der Hirnstamm betrachtet. Dies ist ein vereinfachter Patientenplan, da bei der Bestrahlungsplanung<br />

oft mehrere OAR’s betrachtet werden müssen. Die Hinzunahme<br />

weiterer OAR’s ändert jedoch nicht die mathematische Struktur der Zielfunktion.<br />

Die vorgeschriebene Dosis D i pre wird in jedem Target-Voxel i auf 3Gy (RBW) gesetzt.<br />

Die maximale Dosisgrenze D i max wird für jedes OAR-Voxel i auf 1.5Gy (RBW)<br />

gesetzt. Dies sind typische Werte für einzelne Fraktionen in der Therapie. Minimierungsergebnisse<br />

in anderen Patientenplänen mit diesen Einstellungen sind alle ähnlich.<br />

Es folgen noch einige Daten zum hier verwendeten Patientenplan #135:<br />

Anzahl der Voxel im Targetvolumen : 19200<br />

Anzahl der Voxel im OAR-Volumen : 4400<br />

Anzahl der Rasterpunkte : 19600<br />

Anzahl der Bestrahlungsfelder : 2<br />

Speicher für die Dosis-Korrelations-Matrix : 440MB<br />

Bemerkung: Die Anzahl der Rasterpunkte in einem Patientenplan ist zugleich die<br />

Dimension des Optimierungsproblems p. Bei p = 19600, wie im oberen Beispiel,<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!