24.04.2013 Aufrufe

Fachbereich Mathematik - GSI

Fachbereich Mathematik - GSI

Fachbereich Mathematik - GSI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Theoretische Betrachtung des Optimierungsproblems<br />

3.2 Existenz und Eindeutigkeit eines Minimums<br />

3.2.1 Existenz eines Minimums<br />

In diesem Unterabschnitt soll die Existenz eines globalen Minimums von dem Optimierungsproblem<br />

(2.8)-(2.9) gezeigt werden. Dabei wird die χ2 Bio(ana) -Funktion als<br />

Zielfunktion verwendet. Das Standardargument für die Existenz eines Minimums ist<br />

der Extremwertsatz von Weierstraß (siehe Satz 8.1 im Anhang). Dieser setzt die Stetigkeit<br />

der Funktion und Kompaktheit der Menge, auf der die Funktion betrachtet<br />

wird, voraus. Da die χ2 Bio(ana) -Funktion unstetig und die zulässige Menge (2.9) nicht<br />

kompakt ist, so kann nicht der Extremwertsatz von Weierstraß, weder in der Form<br />

in Satz 8.1 noch mit Betrachtung von Niveau-Mengen wie in Satz 8.3, als Existenzkriterium<br />

verwendet werden. Ist jedoch die Zielfunktion unterhalbstetig und radial<br />

unbeschränkt, kann die erweiterte Version des Extremwertsatzes von Weierstraß aus<br />

Abschnitt 8.7 angewendet werden. Dies ist das Ziel in diesem Unterabschnitt.<br />

Im Weiteren wird in 3.2.1.1 die Unterhalbstetigkeit und in 3.2.1.2 die radiale<br />

Unbeschränktheit der χ2 Bio(ana) -Funktion bewiesen. Mit diesen Ergebnissen wird dann<br />

in 3.2.1.3 die Existenz mindestens eines globalen Minimums gezeigt.<br />

3.2.1.1 Unterhalbstetigkeit der Zielfunktion<br />

An dieser Stelle soll gezeigt werden, dass die χ2 Bio(ana) -Funktion unterhalbstetig ist.<br />

Die dafür benötigten Definitionen, Eigenschaften und Veranschaulichungen zu unterhalbstetigen<br />

Funktionen befinden sich im Anhang in Abschnitt 8.5.<br />

Als erstes wird gezeigt, dass die Heaviside-Funktion Θ unterhalbstetig ist. Dabei<br />

genügt es, die Unterhalbstetigkeit für ein beliebiges OAR-Voxel i zu zeigen, denn<br />

die Struktur der Heaviside-Funktion ist in jedem OAR-Voxel die Gleiche. Für eine<br />

bessere Übersicht wird die Heaviside-Funktion hier nochmals angegeben:<br />

<br />

Θ D i Bio(ana)( N) − D i <br />

max =<br />

1 : D i Bio(ana) ( N) > D i max ,<br />

0 : D i Bio(ana) ( N) ≤ D i max .<br />

(3.2)<br />

Eine graphische Veranschaulichung der obigen Heaviside-Funktion zeigt Abbildung<br />

3.1.<br />

Satz 3.1<br />

Die äußere Heaviside-Funktion Θ mit der inneren Verkettung D i Bio(ana) ( N) − D i max<br />

in (3.2) ist unterhalbstetig.<br />

Beweis: Für das Argument der Heaviside-Funktion wird die Hilfsvariable ξ eingeführt,<br />

also:<br />

ξ := D i Bio(ana)( N) − D i max . (3.3)<br />

In diesem Beweis wird dann Θ(ξ) betrachtet. Man kann im weiteren Verlauf dieses<br />

Beweises mit der Substitution (3.3) arbeiten. Ist die Unterhalbstetigkeit für die<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!