05.06.2013 Aufrufe

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil 1: <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>offenen</strong> <strong>radioaktiven</strong> <strong>Stoffen</strong> B. Grundlagen<br />

1.3.3 Kein radioaktives Gleichgewicht<br />

Kein radioaktives Gleichgewicht stellt sich ein, wenn gilt:<br />

T1/2,1 < T1/2, 2<br />

oder<br />

T1/2,1 T1/2, 2 (9a)<br />

Ist T1/2,1 > T1/2,1 und t >> T1/2, 2<br />

A2/A1 2/1 (9b)<br />

1.4 Radioaktive Zerfallsreihe<br />

Bei mehreren aufeinander folgenden Zerfällen des Typs<br />

Nuklid 1 Nuklid 2 Nuklid 3 .... Nuklid n<br />

(stabil)<br />

Bildet sich eine radioaktive Zerfallsreihe aus. Typische<br />

Beispiele sind die natürlichen Zerfallsreihen beginnend<br />

<strong>mit</strong> 238 U, 235 U und 232 Th.<br />

Es gilt:<br />

dNi/dt = i-1Ni-1 - iNi (10)<br />

Dieses gekoppelte lineare Differentialgleichungsystem<br />

kann durch Summen von Exponentialfunktionen gelöst<br />

werden (siehe z.B. Lieser, Kernchemie). Bei gegebenen<br />

Voraussetzungen kann sich radioaktives Gleichgewicht<br />

einstellen.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!