05.06.2013 Aufrufe

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen - Universität Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil 1: <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>offenen</strong> <strong>radioaktiven</strong> <strong>Stoffen</strong> B. Grundlagen<br />

Abbildung 2:<br />

Masse von Radionukliden<br />

bei<br />

einer Aktivität<br />

von 1 Bq.<br />

Dabei bedeuten:<br />

m: Masse des Radionuklids in der Probe<br />

A: Aktivität des Radionuklids in der Probe<br />

T1/2: Halbwertszeit des Radionuklids<br />

M: Atom- bzw. Molekülmasse der Verbindung, in der das<br />

Radionuklid in der Probe vorkommt.<br />

NA: Avogadro-Konstante<br />

h: relative Häufigkeit des Nuklids<br />

In der Abbildung 2 sind die Masse verschiedener<br />

Radionuklide bei einer Aktivität von 1 Bq dargestellt.<br />

Th-232<br />

U-238<br />

K-40<br />

Pu-239<br />

Ra-226<br />

Am-241<br />

Pu-238<br />

Sr-90<br />

Pu-241<br />

Cs-137<br />

Co-60<br />

H-3<br />

I-131<br />

Rn-222<br />

Be-7<br />

Y-90<br />

Tc-99m<br />

F-18<br />

Pa-234m<br />

C-11<br />

Rn-220<br />

Rn-219<br />

1E-21<br />

1E-20<br />

1E-19<br />

Massen bei einer Aktivität von 1 Bq für verschiedene<br />

Radionuklide<br />

1E-18<br />

1E-17<br />

1E-16<br />

1E-15<br />

1E-14<br />

1E-13<br />

1E-12<br />

Masse pro Aktivität / g Element·Bq -1<br />

1E-11<br />

1E-10<br />

1E-09<br />

1E-08<br />

1E-07<br />

1E-06<br />

1E-05<br />

1E-04<br />

1E-03<br />

1E-02<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!